Showing 1 - 10 of 10
Wandernde Blasen, Krisen und hektische geldpolitische Rettungsaktionen haben das globale Zinsniveau gegen Null und die Staatsverschuldung in den großen Industrieländern auf historische Rekordstände gebracht. Das Papier analysiert die Optionen für den Exit aus Niedrigzinspolitiken und nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377954
The bursting of the Japanese bubble economy in the early 1990s put the stage for a lasting low-, zero-, and negative-interest rate environment, which fundamentally changed the business environment for the Japanese commercial banks. On the income side, with interest margins becoming increasingly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522518
This paper presents an analysis of the impact of the Bank of Japan's low-interest rate policy on the banking sector in the wake of the 1998 Japanese financial crisis. We show how the low-cost liquidity provision as a means to stabilize banks has created a growing gap between deposits and loans...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524627
Die EZB plant ebenso wie die US-amerikanische Federal Reserve, ihr Infl ationsziel leicht auf 2 % anzuheben und dies im Durchschnitt mehrerer Jahre zu erreichen. Tatsächlich liegt die Infl ationsrate aber trotz der sehr lockeren Geldpolitik deutlich unter 2 %. Werden die Maßnahmen gegen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488133
Am 1. Januar wird Slowenien als 13. Mitglied der Europäischen Währungsunion beitreten. Bulgarien und Rumänien werden zum gleichen Zeitpunkt neue Mitglieder der EU, so dass die Anzahl der potentiellen Eurokandidatenländer auf 14 anwachsen wird. Welche Auswirkungen sind von der Erweiterung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692585
Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen auf null gesenkt und verlangt von Banken inzwischen Negativzinsen für Gelder, die diese bei ihr parken. Die Welt des Geldes scheint aus den Fugen zu sein. Wer ist verantwortlich für die niedrigen Zinsen, und welche Folgen hat die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694005
Die Niedrigzinspolitik der EZB hat in vielen Ländern des Euroraums zu einem starken Anstieg der Wohnimmobilienpreise beigetragen. In einigen Mitgliedstaaten mündeten diese Übertreibungen am Wohnimmobilienmarkt bereits in Finanz- und Schuldenkrisen. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343114
30 Jahre nach dem Mauerfall wurde keine volle Konvergenz der Wirtschaftsleistung und der Lebensverhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland erreicht. Das Papier zeigt die unvollständige Konvergenz bei Produktivität, Einkommen, Steueraufkommen und Vermögen auf. Es diskutiert mögliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504077
The paper analyses the role of fiscal and monetary policy for the development of the current account imbalances in the euro area, including the most recent developments during the coronavirus crisis. Several financial transmission channels such as international bank lending, changes in TARGET2...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521523
The paper analyses the effects of monetary policy crisis management of the European Central Bank on the economic order of Germany. It is argued that in post-war Europe the German social market economy as designed by Eucken (1952) and Müller-Armack (1966) has been a core element of growth,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521939