Showing 71 - 80 of 888
Economists praise the efficiency of the price mechanism in allocating scarce resources. Others, however, often reject it as unfair. In this study, we investigate the extent to which economists also differ from non-economists in how they value the fairness of the price system, and examine how...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301744
Mit der Arbeitslosen- und Sozialhilfe bestehen nebeneinander zwei unterschiedliche, bedürftigkeitsabhängige Sozialtransfersysteme. Wo liegen die Probleme bei den einzelnen Instrumenten? Wie sind die Vorschläge zur Reform und Integration beider Systeme zu beurteilen? Wie sollte ein politisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302045
Der Staat versucht durch die verschiedensten Maßnahmen einer aktiven Arbeitsmarktpolitik, die Arbeitslosen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Wie sind die Maßnahmen zu beurteilen? Ist die gegenwärtige Ausgestaltung der Transferzahlungen an Arbeitslose geeignet, den strukturellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302150
In Deutschland werden in jüngster Zeit immer häufiger amerikanische Verhältnisse im Umgang mit Sozialhilfeempfängern … gefordert. Wie sieht die amerikanische Sozialhilfepolitik tatsächlich aus? Welche Lehren könnte man für Deutschland ziehen? …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302164
Nach den Vorstellungen des Vorsitzenden und Namensgebers der Hartz-Kommission kann die Arbeitslosigkeit in nur drei Jahren halbiert werden. Ist dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen? Welche Rolle spielt dabei die Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung? Was ist von den Vorschlägen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302487
Die Monopolkommission legte kürzlich ihr zweites Sondergutachten über die Wettbewerbsentwicklung bei der Telekommunikation und der Post vor. Welches sind ihre Empfehlungen für den Telekommunikationsbereich? Wie sind sie zu bewerten?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302499
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302567
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302568
This paper studies competition in the German market for mobile telecommunications, motivated by recent suggestions that T-Mobile and Vodafone possess a position of collective dominance. Allegedly, their position of joint dominance is secured through a combination of first-mover advantages and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302570
This paper offers a new and broad insight into the landscape of German cartels, utilizing a unique dataset of all illegal horizontal cartels detected by the German Federal Cartel Office (FCO) between 1958 and 2004 and all legal cartels authorized during the same time period. We also provide the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302579