Showing 61 - 70 of 618
Wie mit dem Solidaritätszuschlag 25 Jahre nach der Wiedervereinigung umgegangen werden soll, ist umstritten. Vieles spricht für eine Integration in den Einkommensteuertarif. Sven Stöwhase und Martin Teuber haben im Dezemberheft 2014 des Wirtschaftsdienst auf die Verteilungswirkungen bei einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773182
Analysen zur Einkommensverteilung in Deutschland anhand administrativer Daten des Taxpayer-Panels zeigen einen engen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773220
Mobilität von Unternehmen senken viele Länder ihre Steuern, um Investitionen und Jobs ins Land zu holen. Auch in Deutschland … Lohnwachstum auf die Arbeitnehmer überwälzt. Die Analyse zeigt, dass steigende Gewerbesteuern vor allem bei niedrigqualifizierten … Arbeitnehmern, jungen Arbeitnehmern und Frauen, die in Deutschland noch immer häufig die Rolle des Zweitverdieners haben, zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795679
Am 14. Dezember 2017 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2017, 2018 und 2019 vor. Der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft seit nunmehr 2013 befindet, hat sich merklich beschleunigt. Das ifo Institut rechnet mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795680
This study uses scenario calculations to estimate the economic costs of the partial closure of the economy due to the coronavirus epidemic. With a shutdown duration of two months, the costs reach between EUR 255 billion and EUR 495 billion, depending on the scenario, and reduce the annual growth...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012237655
This paper presents scenarios of the shutdown costs in terms of lost value added for Austria, France, Italy, Germany, Spain, Switzerland and UK. The shutdown phase will lead to considerable production losses and large declines in GDP this year. Lasting longer than a month, the losses within the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012237659
Das vorliegende Gutachten untersucht die Auswirkungen einer Neuordnung des deutschen Ertragsteuersystems nach dem Vorschlag von Joachim Mitschke (2004) auf Steueraufkommen, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum. Grundlage der Analyse ist das Steuer-Transfer-Simulationsmodell FiFoSiM des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290121
Stöckli zeigen in diesem Artikel, wie die Einkommen, der Konsum und die Vermögen in Deutschland verteilt sind. Dabei erläutern …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012304158
Regionale Unterschiede zu den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise in Deutschland sind bisher nur unzureichend …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882682
In this article, we discuss reform elements of "Hartz IV". This includes, on the one hand, merging unemployment benefits with housing benefits and the additional child benefits (Kinderzuschlag) and, on the other hand, reducing disincentives which prevent the recipients from earning higher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343025