Showing 1 - 10 of 11
The article deals with the question if values of citizens and their attitudes towards science and technology have a …, particularly of the attitudes towards science and technology, and the innovative capacity. Furthermore, scientific and technical … knowledge as well as trust in innovation actors support positive attitudes towards science and technology. In our sample of …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377833
In mid-April 2023, the final three nuclear power plants in Germany will be taken offline permanently. At the same time, the energy crisis resulting from the Russian invasion of Ukraine has fueled calls for the construction of new nuclear reactors in Germany. A similar debate is taking place in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289948
In Deutschland gehen die letzten drei Kernkraftwerke Mitte April endgültig vom Netz. Die Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat allerdings auch hierzulande Forderungen nach dem Bau neuer Kernreaktoren angeheizt. Eine ähnliche Debatte wird im Kontext der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290008
Modern innovative models have the possibility of transferring research and development (R&D) output through technology … transfer from scientific and research institutions or other enterprises. The complex process of technology transfer is … developments driven together through Industry 4.0. As a result, numerous technology transfer factors must be addressed for I4.0 to …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014329702
Nach einer längeren Stagnation in der ersten Hälfte der 90er Jahre sind die Gesamtaufwendungen der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland von 30,5 Mrd. Euro (1996) auf gut 44 Mrd. Euro (2001) um fast die Hälfte gestiegen. Der überwiegende Anteil dieser Aufwendungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601348
Im Zuge der Globalisierung ist die internationale Verflechtung von deutschen Unternehmen stark gestiegen. Allgemein wird vermutet, dass im Rahmen dieser Entwicklung deutsche Unternehmen einseitig ihre Forschung und Entwicklung (FuE) ins Ausland verlagern. Eine neue Studie des DIW Berlin zeigt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601507
In der zweiten Hälfte der 90er Jahre sind die Aufwendungen deutscher multinationaler Unternehmen für Forschung und Entwicklung (FuE) im Ausland stärker gestiegen als im Inland. In gleichem Maße steigerten ausländische Unternehmen ihre FuE-Aufwendungen in Deutschland, so dass die Bilanz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601811
Die Analyse der Patentanmeldungen deutscher Unternehmen am Europäischen Patentamt zeigt: Die Unternehmen lenken ihre Forschungsaktivitäten im Ausland vor allem in die Hochtechnologiebereiche, in denen sie seit langem besonders intensiv forschen. Dies sind die Elektrotechnik, Steuerungstechnik,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601915
Deutschland hat von der Internationalisierung der Forschung und Entwicklung (FuE) in multinationalen Unternehmen profitiert. Nachdem die internationale FuE-Bilanz bis 2001 ausgeglichen war, investieren ausländische Unternehmen inzwischen in Deutschland mehr in FuE als deutsche Unternehmen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602170
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475377