Showing 1 - 10 of 59
Am 1. April 1999 trat die erste Stufe der ökologischen Steuerreform in Kraft. Für die kurz zuvor ins Amt gekommene rot-grüne Bundesregierung war dieses Reformprojekt von großer programmatischer Bedeutung und politischer Brisanz. Die Grundidee: Umweltpolitische Lenkungsimpulse sollten mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601979
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601980
Die seit 2008 geltende "Zinsschranke" begrenzt den Abzug des Zinsaufwands von der steuerlichen Bemessungsgrundlage bei hoher Fremdfinanzierung. Eine Abschätzung auf Grundlage von veröffentlichten handelsrechtlichen Jahresabschlüssen des Jahres 2006 ergibt 1 100 Unternehmen, die von der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601988
Eine erste systematische, modellgestützte Untersuchung der ökologischen Steuerreform in Deutschland kommt zu moderaten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260765
In order to calculate the burden of a comprehensive and progressive income tax falling on a certain income source, an apportionment scheme for the entire tax burden has to be chosen. This raises the question of how to deal with losses, which is relevant for Germany in view of the heavy losses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265707
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404777
In diesem Forschungsprojekt werden verschiedene Möglichkeiten einer Neukonzeption der Vermögensbesteuerung diskutiert. Die Vermögensteuer soll auf die Einkommen- oder Körperschaftsteuer anrechenbar sein und damit als Mindestbesteuerung wirken. Eine Simulation der Aufkommens- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438759
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438801
Das Ehegattensplitting gilt als Besteuerungsprinzip, das der Förderung von Ehe und Familie dient. Ernst Niemeier ist der Auffassung, dass es vor allem die horizontale Steuergerechtigkeit wahren soll. Er setzt sich auch mit dem Diskussionsbeitrag eines Autorenteams des DIW auseinander, das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290855
The dissertation elaborates on topics that are related to (i) intergenerational transfers of wealth and to (ii) how government ideology and elections influence outcomes (income inequality and budget consolidation) and political processes (fiscal planning and policy advice). The dissertation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698357