Showing 1 - 10 of 47
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000539256
Eine erste systematische, modellgestützte Untersuchung der ökologischen Steuerreform in Deutschland kommt zu moderaten …A first systematic, model-based analysis of the environmental fiscal reform in Germany indicates moderate but slightly …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011434131
This paper uses a difference-in-differences approach to test the hypothesis that the increase in the per-shipment costs of imports from Japan due to the Fukushima disaster in 2011 lead to an increase in the lumpiness of imports from Japan. Using China and the USA as control groups it is found...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011481638
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010354892
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) simulieren die fiskalpolitischen und gesamtwirtschaftlichen Effekte von Investitionen in die Integration der Flüchtlinge, die im Jahr 2015 zugewandert sind. Die Simulationen sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011659708
In diesem Forschungsprojekt werden die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen von verstärkten Bemühungen analysiert, Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Analysen basieren auf einem gesamtwirtschaftlichen Simulationsmodell, das von DIW Berlin und dem IAB entwickelt wurde....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011587730
Seit 1920 hat sich das Mitbestimmungsrecht in Deutschland mehrfach geändert. Die letzte Änderung brachte eine …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509844
Im Jahre 1994 hat das DIW ein Szenario für eine ökologische Steuerreform untersucht. Dabei wurde die Einführung einer allgemeinen Energiesteuer unterstellt, deren Aufkommen zur Senkung bestehender Abgaben (insbesondere zur Senkung der Lohnnebenkosten der Arbeitgeber) verwendet werden sollte....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011401954
German law guaranteeing works councils is not a datum. The thrust of legislation has changed significantly on a number of occasions since 1920. The most recent legal change in the form of the Works Constitution Reform Act marks a controversial swing in favor of works council formation and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011405872
Since 1920, the thrust of German law on workplace codetermination has changed on a number of occasions. We describe the latest swing of the legislative pendium - favoring works council formation and competence - and evaluate the case for it. We provide new information on the extent of works...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001736207