Showing 1 - 10 of 72
As the coronavirus pandemic spread across the globe in early 2020, the European Central Bank as well as national governments in the euro area enacted or announced numerous economic policy measures to counteract the severe economic consequences of the resulting lockdowns. In this paper, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012231998
Im Zuge der Corona-Ausbreitung haben sowohl die Europäische Zentralbank als auch die nationalen Regierungen im Euroraum zahlreiche wirtschaftspolitische Maßnahmen ergriffen oder angekündigt, um die drastischen wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns abzufedern. In einer Panelstudie werden deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012232744
Neben der Durchführung geldpolitischer Operationen nehmen die nationalen Zentralbanken des Eurosystems eine Reihe von nationalen Aufgaben in eigener Verantwortung wahr. Dazu zählt auch die Verwaltung ihrer Portfolios. Damit dies nicht in Konflikt mit der Durchführung der gemeinsamen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011446239
In this paper, we estimate the dynamic impact of unconventional monetary policy in the US on international REITs. Unlike existing studies which are limited to conventional policy tools and undertake a static approach, we use an event study approach and estimate a time-varying parameter model to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012628426
Die Weltwirtschaft kommt weiterhin nicht in Fahrt. Nach dem bereits schwachen Jahresende 2015 hat sich das Expansionstempo im Auftaktquartal 2016 erneut verlangsamt. In den Schwellenländern dürfte die Konjunktur auch weiterhin gedämpft bleiben. Vor allem in China setzt sich die graduelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011486583
Noch stützen günstige Bedingungen auf den Arbeitsmärkten und ein dadurch steigender privater Konsum die Weltwirtschaft. Allerdings bremsen weiterhin Handelskonflikte und politische Unsicherheiten die Investitionstätigkeit, so dass insbesondere die fortgeschrittenen Volkswirtschaften nur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012139321
The global economy is holding steady amidst uncertainty, although subdued export and investment growth in some places is already proving the extent to which protectionism and the unresolved trade conflicts are negatively affecting the economy. Contributing to the uncertainty is the continued...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016606
Die Weltwirtschaft behauptet sich in unsicheren Zeiten: Zwar verdeutlichen mancherorts verhaltene Entwicklungen von Exporten und Investitionen bereits, wie sehr die schwelenden Handelskonflikte und der Protektionismus Gift für die Wirtschaft sein können. Der nach wie vor sehr unsichere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017561
The ongoing trade conflicts initiated by the US and the uncertainty surrounding Brexit are negatively affecting the global economy. Global trade and investment activity, and thus in many places industrial output, are the areas most impacted. Consumption, however, is continuing to support the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012110800
Die weltweite Wirtschaftsleistung dürfte in diesem Jahr um 3,7 Prozent zunehmen und im nächsten Jahr noch etwas stärker wachsen. Damit hält das DIW Berlin seine Prognose für das globale Wachstum im Vergleich zum Frühjahr stabil, obwohl der Jahresauftakt etwas schwächer ausfiel als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011662045