Showing 1 - 8 of 8
Die neuen Beitrittsländer der EU besteuern ihre Unternehmen häufig deutlich unter dem Niveau der alten EU Länder. Insbesondere zur Besteuerung in Deutschland besteht ein großer Abstand. Ist die Forderung der Bundesregierung gerechtfertigt, den Steuerwettbewerb innerhalb der EU durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303125
Aktuell werden Eurobonds als Instrument zur Lösung der Schuldenkrise in der Europäischen Union diskutiert. Die Befürworter sind vor allem auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs Südeuropas zu fi nden, aber auch in Teilen der Wissenschaft. Eine nähere Analyse der vorhandenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327915
Am 11. und 12. Juni 2013 hat das Bundesverfassungsgericht Experten zur Krisenpolitik der EZB angehört. Dabei ging es um die Frage, ob oder inwieweit die EZB durch das Outright-Monetary-Transactions-Programm (OMT) Kompetenzen beansprucht, die ihr nicht übertragen worden sind. Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327951
This paper investigates the relationship between the magnitude of automatic stabilizers in the tax and transfer systems of 19 EU countries and the US, and discretionary fiscal stimulus packages passed by these countries during the recent economic crisis. In particular, we ask whether countries...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331982
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695971
Die Digitalisierung hat neben Kreditkarten auch unterschiedliche Bezahlsysteme möglich gemacht. Mittlerweile sind diese neuen Systeme auf dem Weg, das Bargeld abzulösen. Tatsächlich gibt es aus der Wissenschaft sogar Empfehlungen, das Bargeld ganz abzuschaffen. Die Autoren des Zeitgesprächs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773201
A number of tools have been suggested for solving the European sovereign debt crisis, in particular the options of leveraging the EFSF/ESM, introducing Eurobonds and a European Troubled Asset Relief Programme (Euro-TARP). However, it is unclear how these instruments will work, given jittery...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369097
Die Reform der Unternehmensbesteuerung verfolgt das Ziel, mehr Investitionen und Arbeitsplätze in Deutschland zu halten und die Verlagerung von Buchgewinnen in Niedrigsteuerländer einzuschränken. Gleichzeitig sollen die Steueraufkommensverluste möglichst gering gehalten werden. Dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377796