Showing 1 - 9 of 9
Ludwig von Mises hat Zeit seines Lebens die intellektuelle Auseinandersetzung mit antiliberalen und antikapitalistischen Ressentiments gesucht. Der vorliegende Beitrag greift die bereits durch Mises gestellte Frage nach möglichen Gründen für die antikapitalistischen Ressentiments der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733782
Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733744
International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733746
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733747
This paper argues that the perspective of ordonomic—a rational-choice based analysis of (interdependencies between) social structure and semantics—can provide new insights into the changing role of business in society. We claim (a) that the proper role of business is societal value creation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733759
Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship- Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733760
Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733772
The purpose of this article is to develop an ordonomic conceptualization of corporate citizenship and new governance that (a) provides a framework for positively explaining the political participation of companies in new governance processes and (b) does not weaken but instead strengthens the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733779
This article discusses how the theoretical perspective of ordonomics provides a framework for better understanding and advancing the practice of social entrepreneurship. From an ordonomic perspective, the concept of social entrepreneurship offers a semantic innovation (at the ideas level) whose...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733781