Showing 1 - 10 of 62
Germany has profited from the internationalization of research and development (R&D) in multinational companies. While the international R&D balance sheet was balanced until 2001, foreign companies now invest more in R&D in Germany than German companies abroad. The share of R&D expenditures of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601307
In der zweiten Hälfte der 90er Jahre sind die Aufwendungen deutscher multinationaler Unternehmen für Forschung und Entwicklung (FuE) im Ausland stärker gestiegen als im Inland. In gleichem Maße steigerten ausländische Unternehmen ihre FuE-Aufwendungen in Deutschland, so dass die Bilanz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601811
Die Analyse der Patentanmeldungen deutscher Unternehmen am Europäischen Patentamt zeigt: Die Unternehmen lenken ihre Forschungsaktivitäten im Ausland vor allem in die Hochtechnologiebereiche, in denen sie seit langem besonders intensiv forschen. Dies sind die Elektrotechnik, Steuerungstechnik,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601915
Deutsche und ausländische Unternehmen haben ihre Forschungsund Entwicklungsinvestitionen in Deutschland in den letzten Jahren beständig gesteigert. Mit gut 45 Milliarden Euro lagen die Aufwendungen im Jahr 2009 um ein Drittel über dem Niveau von 2001. Während die ausländischen Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010281973
In recent years, German and foreign companies have consistently increased their investment in Research and Development in Germany. In 2009, investment was over 45 billion euros which was a third higher than in 2001. While foreign companies have significantly expanded their Research and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010287237
Deutsche Konzerne wie Volkswagen, Daimler, Bosch und Siemens gehören zu den forschungsstärksten der Welt. Trotz gestiegener Aufwendungen für Forschung und Entwicklung im Ausland verliert der Heimatstandort für diese Unternehmen nicht an Bedeutung. Ausländische Unternehmen tragen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010335202
This paper examines the effect of the German co-determination law of 1976 (MitbestG) on the innovative activity of German firms. Co-determination applies to firms with 2000 employees or more. Data from 1971-1976 and 1981-1990 on 148 firms are used to compare the number of patents granted to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288477
Seit 1999 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Programm "Förderung von innovativen Netzwerken (InnoNet)" größere Verbundprojekte zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und mehreren kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Unternehmen kommen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601789
Successful innovative activity is a major contribution to the intangible capital of firms. Although its importance is generally acknowledged, the contribution to companies? profits is a priori unclear. We present the results of an empirical study on the effects of the patent stock on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297363
innovation, i.e. weakly controlled managers show a higher innovation propensity. However, the higher the leverage the more …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297397