Showing 1 - 10 of 89
Die Wirtschaft der DDR war eine Ökonomie des Mangels. Im Jahr 1989 stand sie nicht weit vom Abgrund entfernt - paradoxerweise deshalb, weil die DDR über ihre Verhältnisse gelebt hatte. Im Zentrum der Politik stand über viele Jahre die konsumtive Verwendung der Wirtschaftsleistung; der Konsum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377881
Ein wesentlicher Grund für die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der neuen Bundesländer wird in der zu hohen Belastung der Unternehmen mit Lohnkosten gesehen. Wie aussagefähig ist eine bloße Betrachtung der Lohnstückkosten? Welchen Einfluß haben Produktionsstruktur und Kapitalausstattung?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301655
Der Artikel zeigt in den grundlegenden Zügen die Entwicklung in Ostdeutschland seit dem Beginn der Umstrukturierung und zieht eine Bilanz zum Stand des Anpassungsprozesses nach 20 Jahren des Mauerfalls. Wie sich an der Entwicklung der Wirtschaftsleistung zeigen lässt, ist der wirtschaftliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377879
Die ostdeutsche Industrie galt in der ersten Zeit der wirtschaftlichen Erneuerung noch als Sorgenkind. Nach der Überwindung des tiefgreifenden Einbruchs im Jahre 1992 hat sie sich jedoch immer mehr zum Wachstumsmotor entwickelt. Gleichwohl ist die industrielle Basis noch zu schmal. Um einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601326
Die Verbesserung der Standortbedingungen in Ostdeutschland ist weiter vorangekommen. Das bestätigen die Ergebnisse einer im Sommer 2000 vom DIW Berlin durchgeführten Umfrage in der ostdeutschen Industrie. Als ein Standortvorteil werden inzwischen die Lohnkosten angesehen, da die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601327
Immer wieder wird behauptet, dass Arbeitslose zu wenig arbeitsbereit seien. Ob das zutrifft, wurde anhand der Befragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels untersucht. Tatsächlich stehen die meisten registrierten Arbeitslosen - etwa 80 % - dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Ein Fünftel will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601357
Dieser Bericht wurde erarbeitet von folgenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Institut für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601363
In Deutschland wird länger gearbeitet, als in Teilen der Öffentlichkeit angenommen wird. Auswertungen der Daten des vom … festgelegt. Zudem lässt sich feststellen, dass Deutschland bei einigen Komponenten der Jahresarbeitszeit im internationalen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601554
Nachdem in der ersten Hälfte der 90er Jahre die Haushaltseinkommen in den neuen Bundesländern enorm gestiegen waren - vor allem infolge rasanter Lohnanhebungen, damit einhergehender Rentenanpassungen sowie der Ausweitung sozialer Leistungen -, kam es danach zu nur noch mäßigen Zuwächsen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601590
enthalten Befragungsergebnisse über Zuwanderer aus nichtwestlichen Industriestaaten in Deutschland und Dänemark. Die … Gründen nach Deutschland oder Dänemark gezogen sind, konnten sich schlechter als die Arbeitsimmigranten in den Arbeitsmarkt … integrieren - das gilt für Deutschland noch mehr als für Dänemark. Eine ergänzende Untersuchung anhand des Sozio …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601624