Showing 1 - 10 of 39
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001404900
Die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland ist angesichts der hohen Kosten, der Hinweise auf geringe oder gar fehlende … werden zum einen Handlungsoptionen für eine effizientere Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland abgeleitet. Zum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001511559
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009671048
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003368439
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003712456
In dem Gutachten wird die Entwicklung von Höhe und Struktur des privaten Verbrauchsin Deutschland bis zum Jahr 2050 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003515282
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003053253
Eines der Reformprojekte der Bundesregierung ist die Reform der Arbeitslosenund Sozialhilfe. Da Erwerbseinkommen bislang fast vollständig auf diese steuerfinanzierten Transferzahlungen angerechnet werden, gibt es für erwerbsfähige Leistungsbezieher wenig Anreize, eine Arbeit aufzunehmen. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601436
Deutschland wird von Wissenschaft und Politik unter anderem auch die Arbeitslosenversicherung verantwortlich gemacht. Insbesondere … Folgenden wird gezeigt, wie sich die Arbeitslosenunterstützung in Deutschland auf die Dauer und Betroffenheit von … in relativ geringem Maße. In Deutschland besteht somit ein erheblicher Reformbedarf beim Arbeitslosengeld und bei der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601447
Die sog. Minijob-Reform, die als Teil des Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz II") am 1. April 2003 in Kraft trat, soll die Arbeitsanreize im Bereich geringer Erwerbseinkommen verbessern und damit die strukturelle Arbeitslosigkeit reduzieren. Dazu wurde die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601574