Showing 81 - 90 of 127
Agglomeration can be caused by asymmetric information and a locational signaling effect: The location choice of workers signals their productivity to potential employers. The cost of a signal is the cost of housing at a location. When workers’ price elasticity of demand for housing is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008502757
We criticize the theories used to explain the size distribution of cities. They take an empirical fact and work backward to obtain assumptions on primitives. The induced theoretical assumptions on consumer behavior, particularly about their inability to insure against the city-level productivity...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008458503
Canonical analysis of the classical general equilibrium model demonstrates the existence of an open and dense subset of standard economies that possess fully-revealing rational expectations equilibria. This paper shows that the analogous result is not true in urban economies under reasonable...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008468143
Zielsetzung der Untersuchung ist es, die Charakteristika und Bestimmungsfaktoren für eine Existenzgründung von Freiberuflern und Unternehmern (sonstige Selbständige) in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1991 bis 2001 aufzuzeigen. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005260032
The economic transformations of modern industrial societies have changed the labor markets in terms of industrial relations and occupational structure. The transformation of the traditional welfare state, the deregulation of the labor markets, the technological change and the reorganization of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005260051
Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005260101
Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Untersuchung der tageszeitlichen Nachfrage nach Serviceleistungen. Datengrundlage hierfür ist die Zeitbudgeterhebung 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes. Den Rahmen für unsere Analyse bilden die neuen Regulierungen der Ladenschlusszeiten in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005260102
Der vorliegende Beitrag untersucht aus einer mikroökonomischen Perspektive die Determinanten des Einkommens aus einer freiberuflichen Tätigkeit. Im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen stützen sich die Analysen auf eine primär zu den Freien Berufen erhobene neue Datenbasis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005260111
Der Diskussion um neue Arbeitszeitarrangements und flexible Arbeitszeiten fehlt bislang die empirische Grundlage auf der Basis von personenbezogenen Mikrodaten. Gegenstand unserer Studie Arbeit ist es, Abweichungen vom Normalarbeitstag in zwei Dimensionen zu untersuchen: zum einen in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005260180
Die Kumulation von Haushaltsstichproben steht auf der Agenda einer europäischen Neuordnung von Haushaltsbefragungen. Im Rahmen des Projektes ‚Amtliche Statistik und sozioökonomische Fragestellungen‘ des Statistischen Bundesamtes und in Abstimmung mit den EUROSTAT-Erfordernissen für neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005260233