Showing 1 - 10 of 149
Die Wahl einer passenden Äquivalenzskala ist Voraussetzung für Vergleiche der Einkommensverteilung ökonomischer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290104
Einkommensverteilung, zur Ungleichheit und zur Armut. Das vorliegende Diskussionspapier stellt Äquivalenzskalen auf der Basis von Konsum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290122
German and United States data from the Luxembourg Income Study are used to compare the relative economic well-being of Germans and Americans in the 1980s. In our analysis we use both official equivalence scales and consumption-based country-specific equivalence scales developed for Germany and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290126
tägliche Lage der Arbeitszeit und ihrer Fragmentierung - und seiner resultierenden Einkommensverteilung. Mit unserem Fokus auf …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290511
Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen der Erweiterung um die zeitliche Dimension, zumal auch in den vergangenen Jahren der Vollzeitarbeitstag anderen, flexibleren Arbeitszeitformen gewichen ist. Mit unserem Fokus auf die Frage, wer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290519
Arbeitszeitarrangements - mit Vertiefung hinsichtlich der zeitlichen Lage und der Fragmentierung - auf die Einkommensverteilung anhand der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290521
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000910571
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001396798
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001210974
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000588803