Showing 1 - 10 of 38
Der Abwertungstrend des Euro hält nun schon seit zweieinhalb Jahren an. Wie kann der anhaltende Niedergang erklärt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302172
The study analyses the characteristics of professional exchange rate forecasts for the €/US-$ rate. The results indicate that the quality of forecasts produced by profes-sional economists is rather poor and incompatible with the rational expectations hy-pothesis. This dismal result is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305755
Seit seiner Einführung am 1. Januar 1999 hat der Euro über ein Viertel seines Außenwertes verloren. Nachdem alle auf …, hat die These, dass die Schwäche darauf beruht, dass es bisher nur einen virtuellen Euro gibt, an Glaubwürdigkeit gewonnen … Finance« zu erklären. Aus der Sicht dieser Theorie könnte die Bargeldeinführung zum Vorteil des Euro ausschlagen, aber mit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691762
die jüngste Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar hat deutlich vor Augen geführt, wie negativ sich unerwartete …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692062
The ECB has embarked on an uncertain path with the digital euro project. It is pursuing a strategy that is unclear …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484318
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011587925
Die Geldmenge M3 steigt seit einigen Jahren stärker, als es der Referenzwert der Europäischen Zentralbank (EZB) vorsieht. Die überschüssige Liquiditätsversorgung wird oftmals als Indikator für aufkommende Infl ationsgefahren interpretiert, denen die EZB möglichst frühzeitig durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601664
Die fortschreitende europäische Integration führt tendenziell zu einer Annäherung der Preise von Gütern und Dienstleistungen. Mit der Erweiterung der EU hat sich dieser Prozess etwas beschleunigt. Der Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder beeinflusst die Preiskonvergenz auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601754
Die Fähigkeit zur Einführung neuer Produkte und Verfahren ist in einer sich rasch wandelnden globalen Wissensgesellschaft zu einem entscheidenden Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Die Wachstumsperspektiven von Ländern und Regionen hängen in hohem Maße von ihrer Ausstattung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601847
Von Kritikern der Europäischen Währungsunion wird oft behauptet, die realwirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Regionen sei zu unterschiedlich, als dass eine einheitliche Geldpolitik effizient sein könne. Wie berechtigt solche Befürchtungen sind, lässt sich durch einen Vergleich des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602090