Showing 1 - 10 of 23
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000935254
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001319720
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001174502
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung …. Wir stellen detailliert dar, wie ein solches System von Beschäftigungskonten in Deutschland ausgestaltet und implementiert …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011451872
Der Abstand zwischen dem potentiellen Nettoarbeitseinkommen und dem Sozialhilfeanspruch (Lohnabstand) wird für verschiedene Haushaltstypen gemessen. Er ist im Jahr 2001 für Haushalte, die aus drei oder mehr Personen bestehen, gering. Der Lohnabstand hat in den vergangenen 40 Jahren abgenommen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495535
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001607000
1 Problemstellung¤ 2 Gang der Untersuchung¤ 3 Sozialhilfeaufwand und Empfänger/innen von Sozialhilfe¤ 3.1 Ausgaben für die Sozialhilfe. 3.2 Zahl und Struktur der Empfänger/innen von Sozialhilfeleistungen¤ 4 Wie groß ist der Lohnabstand?¤ 4.1 Der Sozialhilfeanspruch in Abhängigkeit von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001668543
Based on a description of the German system of taxes and transfers, the incentives to work are analyzed for several groups of the labor force. The effects of the Hartz IVʺ reform (effective from 2005 onwards) on the incentives receive particular attention. It turns out that the marginal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002603092
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001293009
Due to labor market reforms in Germany some years ago, the incentives to work changed. The paper analyzes the effects on the reservation wages for specific groups. It is assumed that reservation wages are determined by the replacement rates implied by the system of unemployment benefits and by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003774955