Showing 1 - 10 of 994
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung … Beschäftigte laufend auf Ihre Beschäftigungskonten ein, von denen sie während der Arbeitslosigkeit Beträge abheben können. Werden …. Wir stellen detailliert dar, wie ein solches System von Beschäftigungskonten in Deutschland ausgestaltet und implementiert …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011453714
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung … Beschäftigte laufend auf Ihre Beschäftigungskonten ein, von denen sie während der Arbeitslosigkeit Beträge abheben können. Werden …. Wir stellen detailliert dar, wie ein solches System von Beschäftigungskonten in Deutschland ausgestaltet und implementiert …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011451872
Germany is the laggard of Europe, yet the country is world champion in merchandise exports. The paper tries to solve this theoretical and empirical puzzle by diagnosing a "pathological export boom" and a "bazaar effect". Excessively high wages defended by unions and the welfare state against the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265702
Die Zahl der von Armut gefährdeten Personen in Deutschland lag im Jahr 2006 mit rund 14 Millionen um rund eine Million … niedriger als 2005. Der Abbau der Armutsgefährdung verlief parallel mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, der wegen der Agenda …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692943
Die Zahl der von Armut gefährdeten Personen in Deutschland lag im Jahr 2006 mit rund 14 Millionen um rund eine Million … niedriger als 2005. Der Abbau der Armutsgefährdung verlief parallel mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, der wegen der Agenda …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008469585
Germany is the laggard of Europe, yet the country is world champion in merchandise exports. The paper tries to solve this theoretical and empirical puzzle by diagnosing a "pathological export boom" and a "bazaar effect". Excessively high wages defended by unions and the welfare state against the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013317598
Due to labor market reforms in Germany some years ago, the incentives to work changed. The paper analyzes the effects on the reservation wages for specific groups. It is assumed that reservation wages are determined by the replacement rates implied by the system of unemployment benefits and by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263531
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung … Beschäftigte laufend auf Ihre Beschäftigungskonten ein, von denen sie während der Arbeitslosigkeit Beträge abheben können. Werden …. Wir stellen detailliert dar, wie ein solches System von Beschäftigungskonten in Deutschland ausgestaltet und implementiert …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272950
Based on a description of the German system of taxes and transfers, the incentives to work are analyzed for several groups of the labor force. The effects of the ?Hartz IV? reform (effective from 2005 onwards) on the incentives receive particular attention. It turns out that the marginal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010273178
Nachfolgend soll auf empirischer Basis geprüft werden, welchen Gruppen von ALG IIBeziehern aufgrund eines zu geringen Lohnabstands das ist der Abstand zwischen einem möglichen Erwerbseinkommen und dem gezahlten Transfereinkommen die notwendigen Anreize fehlen, eine reguläre Beschäftigung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295092