Showing 1 - 10 of 15
Governments on both sides of the Atlantic have reacted with a raft of new regulations to the US subprime mortgage crisis. The article argues that while these new rules actually touch many of the incentive and information problems which were instrumental in creating the crisis, they only address...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292915
Die Schuldenkrise der Euro-Länder hat schlaglichtartig die erheblichen finanzpolitischen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten verdeutlicht. Viele der damit verbundenen Konflikte und Probleme wären möglicherweise zu entschärfen, wenn die EU mehr Kompetenzen im fiskalischen Bereich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293605
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327930
Seit dem Ende des Dot-Com-Booms 2001 schwächeln die gesamtwirtschaftlichen Investitionen in Deutschland. Immer wieder wurde dies mit der vermeintlich schwachen Profitabilität von Unternehmensinvestitionen begründet, die durch angebotsorientierte Reformen verbessert werden müsse. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290211
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290941
Die Ergebnisse der griechischen Wahlen vom Januar haben deutlich gemacht, dass die betroffene Bevölkerung eine einseitige Politik des Sparens nicht mitträgt. Auch in anderen Krisenländern regt sich Widerstand. Darüber, inwieweit und in welchen Ländern eine Austeritätspolitik durchgeführt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773175
Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Finanzmarktkrise hat sich einiges getan: Die USA und die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben verschiedene Regulierungen auf den Weg gebracht. Die Autoren beurteilen dies allerdings unterschiedlich. Zum einen seien die Regulierungen nicht ausreichend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471353
With disparities in national unemployment rates reaching record levels, the debate on fiscal stabilisers in Europe has gained new momentum. Can a European unemployment insurance scheme help to absorb asymmetric shocks and bring about the desired level of macroeconomic stabilisation? What should...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471476
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002145080