Showing 1 - 10 of 12
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012051672
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011533248
This paper analyzes the impact of family firms' past and future economic viability on the incumbents' decision on the business transfer mode. Using the German IAB Establishment Panel and estimating logistic regression models we show that the decision on the business transfer mode rather depends...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011877848
Da in Deutschland im Jahr 1989 letztmalig eine großzahlige, bundesweite Unternehmensbefragung zum Thema Nachfolge durchgeführt wurde, bestand Bedarf an aktuellen Daten. Deshalb hat der Stiftungslehrstuhl für allgemeine BWL, insbesondere Unternehmensnachfolge an der Universität Siegen in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009548299
Im Freistaat Sachsen stehen - je nach Schätzung - mit 1.700 bis 2.700 betroffenen Familienunternehmen pro Jahr die meisten Nachfolgeregelungen in den neuen Bundesländern an. Familienexterne Nachfolgelösungen gewinnen dabei in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Vor allem wegen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009375899
Nach Schätzungen des IfM Bonn steht in 71.000 Familienunternehmen pro Jahr die Regelung der Nachfolge an. In welche Hände die von der Nachfolge betroffenen Unternehmen gehen werden, hängt von verschiedenen Faktoren (wie der Existenz von zur Nachfolge geeigneten Kindern oder der Attraktivität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009375931
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009317096
Die vorliegende Studie untersucht die Determinanten der Entscheidung, einen Sohn oder eine Tochter zum familieninternen Nachfolger zu bestimmen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Geschlecht des Übergebers. Nationale wie internationale Forschungsarbeiten deuten darauf hin, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009722423
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014449672
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013375076