Showing 1 - 9 of 9
Der deutschen Wirtschaft steht ein schwaches Winterhalbjahr bevor. Die hohen Energiepreise belasten die Kaufkraft der privaten Haushalte und dämpfen den privaten Konsum. Das welt- wirtschaftliche Umfeld ist schwach und liefert keine positiven Impulse für die Konjunktur. Seit dem Herbst haben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013550961
The German economy is working its way out of the energy crisis. In recent months, the economic outlook has improved somewhat. However, overall economic production will increase only moderately. GDP is expected to increase by 0.5 percent in the current year and by 1.4 percent in 2024, slightly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014283976
Mit dem abermaligen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal und den zuletzt eingetrübten Konjunkturindikatoren haben sich die Sorgen gemehrt, dass die Nachwehen der Energiekrise und die Straffung der Geldpolitik die Wirtschaft stärker belasten könnten als zuvor erwartet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014423974
The renewed decline in GDP in the first quarter and the recent deterioration in leading indicators have increased concerns that the aftermath of the energy crisis and the tightening of monetary policy may weigh more heavily on the economy than expected. However, all in all it is more likely that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014423983
Die deutsche Wirtschaft müht sich aus der Stagnation. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung wieder zulegen. Eine große konjunkturelle Dynamik ist aber nicht absehbar. Vor allem die recht kräftigen Zuwächse des real verfügbaren Einkommens werden den privaten Konsum anschieben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014450413
The renewed decline in GDP in the first quarter and the recent deterioration in leading indicators have increased concerns that the aftermath of the energy crisis and the tightening of monetary policy may weigh more heavily on the economy than expected. However, all in all it is more likely that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014422272
Die deutsche Wirtschaft müht sich aus der Stagnation. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung wieder zulegen. Eine große konjunkturelle Dynamik ist aber nicht absehbar. Vor allem die recht kräftigen Zuwächse des real verfügbaren Einkommens werden den privaten Konsum anschieben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014447815
The recovery of the global economy from the Covid crisis came to an end in 2022 amid high energy prices and great uncertainty. While the energy crisis is easing, the effects of monetary policy, which was tightened rather late but then very quickly, are now increasingly weighing on growth. World...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014261261
Der deutschen Wirtschaft steht ein schwaches Winterhalbjahr bevor. Die hohen Energiepreise belasten die Kaufkraft der privaten Haushalte und dämpfen den privaten Konsum. Das welt- wirtschaftliche Umfeld ist schwach und liefert keine positiven Impulse für die Konjunktur. Seit dem Herbst haben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013539107