Showing 1 - 10 of 53
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272840
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272844
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272848
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303549
Der konjunkturelle Aufschwung setzt sich weltweit und auch in Deutschland fort. Wie hat sich die Immobilienkrise in den … Deutschland gerechnet und welche Effekte hatte die Mehrwertsteuererhöhung? Wie wird sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303596
; die unmittelbaren Maßnahmen der Kontaktbeschränkung in Deutschland hatten infolge mangelnder Konsummöglichkeiten zudem …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012604981
Deutschland beflügeln, sobald die Hemmkraft der Lieferengpässe im Laufe des kommenden Jahres abklingt. Die günstigen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364513
Jahr. Die Inflation in Deutschland wird 2022 nicht weiter steigen, sondern geringer ausfallen als 2021. Im …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364514
Die Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich infolge des Ukrainekriegs, anhaltender Lieferengpässe, Preisschocks sowie einer schwächeren Weltkonjunktur weiter eingetrübt. Dies hinterlässt insbesondere in diesem Jahr tiefe Spuren bei den Exporten. Der private Verbrauch wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278223
This paper investigates the reasons for the exceptionally robust performance of the German labour market during the Great Recession. While GDP dropped by more than five per cent in 2009, employment remained constant and started to increase soon after. We compare this recession to other major...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460536