Showing 1 - 10 of 67
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012301524
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001136195
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011312682
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003722850
Inequality with respect to personal earned income has increased in recent years. This trend has gone hand in hand with changes in both the employment constellations of households and the labor market activity of individuals (e.g. through 'minijobs'). In particular, the years since 2000 have seen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601200
Die Einkommensposition von Familien hängt nicht nur von der Erwerbssituation der Haushaltsmitglieder ab, sondern auch vom Alter der Kinder. Dies zeigt eine Auswertung des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobenen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Zusammenlebende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601576
In den letzten Jahren ist die Ungleichheit der individuellen Erwerbseinkommen gestiegen. Dies ging einher mit einer Veränderung der haushaltsspezifischen Erwerbskonstellation und der individuellen Erwerbsbeteiligung (z. B. Minijobs). Insbesondere ist seit 2000 ein steigender Anteil von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601578
Der langjährige stetige Anstieg der Vermögen und der daraus erzielten Kapitaleinkommen gewinnt zunehmend Einfluss auf die Struktur der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte. Diese Einkommen werden allerdings weiterhin überwiegend durch Erwerbseinkommen und die daraus abgeleiteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601581
Ist inzwischen zusammengewachsen, was zusammengehört? Die Prüfung dieser von Willy Brandt im November 1989 formulierten Vision erfordert eine Bilanzierung, die die Verteilung von Einkommen und Arbeitsmarktchancen ebenso in den Blick nimmt wie Haushalts- und Familienformen und die subjektiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602252
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602253