Showing 1 - 10 of 62
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008610009
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008610080
Dieser Bericht wurde erarbeitet von folgenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Institut für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601363
Deutschland ist in der Rezession. Zentrale Ursache dafür ist die schwache Entwicklung der Weltwirtschaft. Die … Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um etwas mehr als ein Prozent. Einen solch großen Einbruch hat es - auf ein Kalenderjahr bezogen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601937
Wenngleich sich die Nebel etwas gelichtet haben, ist doch die Sicht auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung alles andere als klar. So schlummern im Finanzsektor aufgrund fauler "Wert"papiere noch Risiken in unbekannter Höhe, die Dank staatlich zugelassener Bilanzkosmetik noch nicht die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602033
Schwellenländern - insbesondere in China - aus. Die Binnennachfrage in Deutschland wird 2010 nur leichte Zuwächse verzeichnen und erst …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602194
Using a real-time data set for German GDP over the period from 1973 to 1998 we calculate various measures of real-time output gaps and use these to calibrate and estimate Taylor-type reaction functions for the Bundesbank. Most of the reaction functions we find fit the Bundesbank's actual policy,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265390
Using a real-time data set for German GDP over the period from 1973 to 1998 we calculate various measures of real-time output gaps and use these to calibrate and estimate Taylor-type reaction functions for the Bundesbank. Most of the reaction functions we find fit the Bundesbank's actual policy,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270684
Macro-stress testing studies often rely on rather short sample periods due to the limited availability of banking data. They may fail to appropriately account for the cyclicality in the interaction between the banking system and macroeconomic developments. In this paper we use a newly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010273175
Strengthening potential output is high on the agenda for economic policy in the European Union. While there is widespread agreement that structural policies have a positive impact on long-term growth, there is a controversial discussion whether coordination of macroeconomic policies can...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295183