Showing 1 - 10 of 56
Analyse der Einkommensverteilung in Deutschland einbezogen. Im Ergebnis führt dies bei den verfügbaren Haushaltseinkommen zu … für künftige Analysen der personellen Einkommensverteilung eine systematische Berechnung und Einbeziehung der regionalen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600926
Der langjährige stetige Anstieg der Vermögen und der daraus erzielten Kapitaleinkommen gewinnt zunehmend Einfluss auf die Struktur der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte. Diese Einkommen werden allerdings weiterhin überwiegend durch Erwerbseinkommen und die daraus abgeleiteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601581
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404782
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475331
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475333
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475493
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475537
Seit dem Jahr 2000 ist in Deutschland ein markanter Anstieg der Ungleichheit der Einkommen der privaten Haushalte zu beobachten. Damit verbunden haben sich auch die Armutsrisiken deutlich erhöht. Welche Ursachen haben zu dem Anstieg der Einkommensungleichheit geführt? Welche Entwicklungen sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283038
German and United States data from the Luxembourg Income Study are used to compare the relative economic well-being of Germans and Americans in the 1980s. In our analysis we use both official equivalence scales and consumption-based country-specific equivalence scales developed for Germany and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290126
Using data from the German Socio-Economic Panel (N=6950), this paper analyses equivalent income mobility in West Germany, 1984-93. Four hypotheses, derived from recent North American research and from sociological theory (stratification theory) are tested. They are: 1. that in West Germany, as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010335824