Showing 1 - 10 of 16
Eine empirische Bestandsaufnahme der Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone fördert eine ganze Reihe von … Reformen durchschritten hat. Aus den Ergebnissen der Analyse lässt sich für die makroökonomische Überwachung der Eurozone die …An empirical review of the current account imbalances in the Eurozone reveals a whole series of contributory factors …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011893358
Die deutsche Wirtschaft hat sich im Verlauf des vergangenen Jahres 2010 deutlich erholt. Sowohl von der Auslands- als auch der Inlandsnachfrage kamen kräftige Impulse. Im Jahresdurchschnitt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 3,7 %, im Jahresverlauf sogar um 4,2 %. Mit einer Fortsetzung dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460632
Die Krise im Euroraum ist noch nicht bewältigt. Die wirtschaftliche Entwicklung in den Krisenländern ist als Folge der Austeritätspolitik desaströs und belastet zunehmend den gesamten Währungsraum. Die wesentliche Ursache der Krise, die dauerhafte Verletzung des Inflationsziels auf der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460653
Das Wachstum zieht wieder an. Hat die deutsche Wirtschaft damit die Krise überwunden und ist auf gutem Weg zu einem stabilen Wachstumspfad? Richtig ist, dass in der Krise wirtschaftspolitisch erfolgreich agiert wurde. Die Konjunkturprogramme kamen zwar spät, waren aber effektiv. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460624
Im Zuge der aktuellen Weltwirtschaftskrise hat sich gezeigt, dass auch entwickelte Volkswirtschaften dem Risiko von Staatsbankrotten ausgesetzt sein können. Diese Gefahr wird hier eingehend analysiert. Dabei stehen vor allem die Staaten in Süd- sowie in Mittel- und Osteuropa im Fokus....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011893346
monetary policy of their own. Moreover, in many Eurozone member states and other industrialized countries sovereign debt has …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633413
Die Stimmen für eine Umschuldung der griechischen Staatsschulden mehren sich. Die bisherigen Maßnahmen haben in den Augen vieler keinen Erfolg gebracht, zudem wird es als ungerecht angesehen,dass private Gläubiger nicht an den Schuldenlasten beteiligt werden. Um bewerten zu können,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460638
Derzeit ist Griechenland von öffentlichen Rettungspaketen der EU und des IWF abhängig, welche an harte Konsolidierungsauflagen gebunden sind, die von der Troika aus EU-Kommission, EZB und IWF überwacht werden. Bis jetzt sind Griechenland Kredite im Volumen von 65 Mrd. Euro zur Verfügung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460641
Trotz der größten Wirtschaftskrise nach dem 2. Weltkrieg ist die Beschäftigung in Deutschland nicht gefallen. In … anderen europäischen Ländern, die sogar weniger von der Wirtschaftskrise betroffen waren, ist die Beschäftigung stark gesunken …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460628
Trotz der größten Wirtschaftskrise nach dem 2. Weltkrieg ist die Beschäftigung in Deutschland nicht gefallen. In … anderen europäischen Ländern, die sogar weniger von der Wirtschaftskrise betroffen waren, ist die Beschäftigung stark gesunken …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460629