Showing 1 - 9 of 9
Die sog. Minijob-Reform, die als Teil des Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz II") am 1. April 2003 in Kraft trat, soll die Arbeitsanreize im Bereich geringer Erwerbseinkommen verbessern und damit die strukturelle Arbeitslosigkeit reduzieren. Dazu wurde die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601574
Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose gewinnt als arbeitsmarktpolitisches Instrument in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Während es im Jahre 1994 nur knapp 37 000 geförderte Gründungen gab, waren es 2004 schon mehr als 350 000. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war u. a....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601638
Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose ist in den letzen Jahren zu einem der quantitativ bedeutendsten Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland geworden. So wurden in den letzten vier Jahren mehr als eine Million Personen durch Existenzgründungszuschüsse (Ich-AG)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601699
Zur Existenzgründungsförderung für Arbeitslose steht mit dem Existenzgründungszuschuss ("Ich-AG") seit Anfang 2003 neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld (ÜG) ein weiteres Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377763
Knapp zwei Jahre lang wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeitund Soziales die Wirksamkeit der Instrumente analysiert, die die KommissionModerne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Jahre 2002 vorgeschlagenhatte, und die nachfolgend als „Hartz-Reformen“ umgesetzt worden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869830
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002600812
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003278413
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003409085
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003385882