Showing 1 - 10 of 209
Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktivenArbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamstenInstrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beidenVorgänger, das Überbrückungsgeld und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009522211
Fostering and supporting start-up businesses by unemployed persons has become anincreasingly important issue in many European countries. These new ventures are beingsupported by various governmental programs. Potential benefits include not only the end ofunemployment for the new entrepreneur but...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861159
Knapp zwei Jahre lang wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeitund Soziales die Wirksamkeit der Instrumente analysiert, die die KommissionModerne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Jahre 2002 vorgeschlagenhatte, und die nachfolgend als „Hartz-Reformen“ umgesetzt worden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869830
Existenzgründer aus Arbeitslosigkeit schaffen nicht nur ihren eigenen Arbeitsplatz, der in vielen Fällen dauerhaft Bestand hat. Häufig geben diese Selbständigen auch weiteren Menschen Arbeit. Wie eine gemeinsame Studie des DIW Berlin und des Instituts für die Zukunft der Arbeit (IZA Bonn)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602163
Turning unemployment into self-employment has become a major focus of German active labour market policy (ALMP) in recent years. If effective, this would not only reduce Germany?s persistently high unemployment rate, but also increase its notoriously low self-employment rate. Empirical evidence...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260903
Risk attitudes have an impact on not only the decision to become an entrepreneur but also the survival and failure rates of entrepreneurs. Whereas recent research underpins the theoretical proposition of a positive correlation between risk attitudes and the decision to become an entrepreneur,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265015
When unemployed persons go into business, they often are characterized as necessity entrepreneurs, because push factors, namely their unemployment, likely prompted their decision. In contrast to this, business founders who have been previously employed represent opportunity entrepreneurs because...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269419
Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamsten Instrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beiden Vorgänger, das Überbrückungsgeld und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010282343
Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamsten Instrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beiden Vorgänger, das Überbrückungsgeld und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286665
Why do entrepreneurship rates differ so markedly by gender? Using data from a large, representative German household panel, we investigate to what extent personality traits, human capital, and the employment history influence the start-up decision and can explain the gender gap in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010354771