Showing 1 - 10 of 10
Monetäre Voraussetzungen marktwirtschaftlicher Reformschritte in den Staaten Osteuropas In der neoklassischen Theorie werden monetäre Beziehungen nicht weiter beachtet, soweit realwirtschaftliche Vorgänge angesprochen sind. Diese Einengung ergibt sich aus speziellen Annahmen, die nicht immer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522313
Die europäische Schuldenkrise hat zentrale Defizite des Binnenmarkts offengelegt. Regulatorische Defizite haben Anreize geschaffen, eine zu hohe Verschuldung einzugehen. Zwar wurde eine einheitliche Geldpolitik verfolgt, gleichzeitig aber die Kompetenzen für die Aufsicht und Restrukturierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313073
The European sovereign debt crisis has revealed severe flaws in the design of the internal market. Both, private and public borrowers had incentives for excessive borrowing, which have been created by deficits in the regulatory structure of financial markets. Capital requirements for banks were...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313075
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314604
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314625
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314628
Die von der sich immer weiter verstärkenden systemischen Krise der Währungsunion ausgehenden Gefahren für die ökonomische Stabilität Deutschlands veranlassen den Sachverständigenrat, der Bundesregierung ein Sondergutachten gemäß § 6 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes über die Bildung eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314735
Seit seiner Einführung am 1. Januar 1999 hat der Euro über ein Viertel seines Außenwertes verloren. Nachdem alle auf makroökonomischen Fundamentalfaktoren basierenden Ansätze die andauernde Schwäche der europäischen Währung nicht zu erklären vermochten, hat die These, dass die Schwäche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691762
The starting point of this project is the question of whether the macroeconomics of the German political establishment does indeed differ, as it often seems to do, from standard textbook macroeconomics: in particular, the former appears to neglect demand management (although it may be quite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011754246
Die Corona-Krise hat ihren Ausgangspunkt in China und große gesundheitliche sowie wirtschaftliche Schäden verursacht. Mittlerweile sind auch in Japan, Korea, Italien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien und vor allem den USA hohe und rapide wachsende Fallzahlen von Infektionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290208