Showing 1 - 10 of 86
Social security entitlements are a substantial source of wealth that grows in importance over the individual's lifecycle. Despite its quantitative relevance, social security wealth has been thus far omitted from wealth inequality analyses. In Germany, it is the lack of adequate micro data that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601001
Das private Vermögen in Deutschland ist vor dem Hintergrund der Erbschaftsteuerreform und der zunehmenden Privatisierung der sozialen Vorsorge verstärkt in den Blickpunkt der wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussion gerückt. Mit den Ergebnissen der Vermögenserhebung im Rahmen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601764
Das individuelle Nettovermögen in Deutschland betrug zum Jahresbeginn 2007 im Durchschnitt rund 88 000 Euro und ist damit gegenüber 2002 um rund zehn Prozent gestiegen. Maßgeblich für diese Entwicklung war die Zunahme des Geldvermögens sowie der Vermögen aus privaten Versicherungen. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601944
Anwartschaften an Alterssicherungssysteme - gesetzliche, tarifliche und private - stellen erhebliche Vermögensbestände dar. Analysen zur personellen Vermögensverteilung haben dies bislang aus Datengründen allerdings nicht vollständig berücksichtigt. Nach neuen Berechnungen auf Basis der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602115
Einkommensungleichheit und relative Einkommensarmut dominieren seit langem die sozialpolitische Diskussion in Deutschland, während – auch aus Gründen eingeschränkter Datenverfügbarkeit – die personelle Vermögensverteilung vergleichsweise unzureichend erforscht ist. Der vorliegende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310719
The definition and operationalization of wealth information in population surveys and the corresponding microdata requires a wide range of more or less normative assumptions. However, the decisions made in both the pre- and post-data-collection stage may interfere considerably with the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324233
Welfare-oriented analyses of economic outcome measures such as income and wealth generally rest on the assumption of pooled and equally shared resources among all household members. Yet the lack of individual-level data hampers the distribution of income and wealth within the household context....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324262
Welfare-oriented analyses of economic outcome measures such as income and wealth generally rest on the assumption of pooled and equally shared resources among all household members. Yet the lack of individual-level data hampers the distribution of income and wealth within the household context....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324271
Im fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wurde darauf hingewiesen, dass die Datenlage im Bereich hoher Vermögen unzureichend sei (BMAS, 2017). Zur Verbesserung der Datenlage haben wir eine neue Sampling-Strategie entwickelt und im Feld implementiert. In der gezogenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012254872
Using population representative survey data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) and administrative pension records from the Statutory Pension Insurance, the authors compare four statistical matching techniques to complement survey information on net worth with social security wealth...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368124