Showing 1 - 10 of 10
The Russian economy is tightly woven into the global economy, and is therefore highly dependent on the development of exchange rates. Since 2014, the ruble has fallen by more than 50 percent against the US dollar. The devaluation goes hand in hand with the Western sanctions that were imposed due...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379846
Die russische Wirtschaft ist stark international verflochten und deshalb in hohem Grad von der Entwicklung der Wechselkurse abhängig. Seit 2014 verlor der Rubel mehr als 50 Prozent gegenüber dem Dollar. Die Abwertung der Währung geht einher mit den westlichen Sanktionen, die auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379850
Exchange rate fluctuations strongly affect the Russian economy, given its heavy dependence on foreign trade and investment. In the aftermath of the conflict between Russia and Ukraine that broke out early 2014, the Russian ruble lost 50% of its value against the US dollar. The impact of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011886928
We examine the role of global and country-specific factors for the Swiss franc exchange rate in the period 1990–2009. Simple asset pricing theory would predict that exchange rates reflect relative movements in national discount factors and that systematic departures from uncovered interest...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011933230
We investigate the likely sources of exchange rate dynamics in selected member countries of the Commonwealth of Independent States (CIS; Russia, Kazakhstan, Ukraine, Kyrgyzstan, Azerbaijan, and Moldova) over the past decade (1999-2010). Evidence is based on country VARs augmented by a regional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011514437
The real interest parity (RIP) condition combines two cornerstones in international finance, uncovered interest parity (UIP) and ex ante purchasing power parity (PPP). The extent of deviation from \{RIP\} is therefore an indicator of the lack of product and financial market integration. This...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011514438
Im Juli 2007 wurden die Milchpreise in Deutschland um 7 Cent je Liter angehoben, und für andere Molkereiprodukte wurden drastische Steigerungen angekündigt. Inzwischen ist auch bei Brot und Backwaren sowie bei Fleisch von deutlichen Preiserhöhungen die Rede. Verschiedentlich wird bereits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601748
Die fortschreitende europäische Integration führt tendenziell zu einer Annäherung der Preise von Gütern und Dienstleistungen. Mit der Erweiterung der EU hat sich dieser Prozess etwas beschleunigt. Der Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder beeinflusst die Preiskonvergenz auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601754
Von der Preisentwicklung geht derzeit ein erhebliches Risiko für die weitere wirtschaftliche Entwicklung aus. Die Teuerungen bei Lebensmitteln und Energie haben die Kaufkraft der Arbeitnehmer reduziert und dämpfen auf diese Weise die Erholung des privaten Verbrauchs, auf der die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601819
Die Inflation ist derzeit das beherrschende makroökonomische Problem in China. Seit einigen Monaten werden Preissteigerungsraten von mehr als sechs Prozent verzeichnet. Restriktive wirtschaftspolitische Maßnahmen sind bisher weitgehend wirkungslos geblieben. Die Regierung hat inzwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602454