Showing 1 - 10 of 42
Der Abwertungstrend des Euro hält nun schon seit zweieinhalb Jahren an. Wie kann der anhaltende Niedergang erklärt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302172
Die Europäische Währungsunion besteht mittlerweile seit acht Jahren, und der Euro erweist sich derzeit als stabile … Währung? Wird der Euro zur Konkurrenz für den Dollar? …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303587
This paper deals with the question of what impact membership of the European Monetary Union (EMU) has had on small European states. We will also analyze whether or to what extent a large number of small member states affect the EMU itself when they vastly outnumber the large countries. We...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311678
Against the background of the euro-sceptic view many German economists expressed during the 1990ies and the traditional … essentially affected the euro's stability. But it remains to be seen whether, or rather how, the euro within the framework of a …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266856
Seit seiner Einführung am 1. Januar 1999 hat der Euro über ein Viertel seines Außenwertes verloren. Nachdem alle auf …, hat die These, dass die Schwäche darauf beruht, dass es bisher nur einen virtuellen Euro gibt, an Glaubwürdigkeit gewonnen … Finance« zu erklären. Aus der Sicht dieser Theorie könnte die Bargeldeinführung zum Vorteil des Euro ausschlagen, aber mit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691762
Die Geldmenge M3 steigt seit einigen Jahren stärker, als es der Referenzwert der Europäischen Zentralbank (EZB) vorsieht. Die überschüssige Liquiditätsversorgung wird oftmals als Indikator für aufkommende Infl ationsgefahren interpretiert, denen die EZB möglichst frühzeitig durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601664
Die fortschreitende europäische Integration führt tendenziell zu einer Annäherung der Preise von Gütern und Dienstleistungen. Mit der Erweiterung der EU hat sich dieser Prozess etwas beschleunigt. Der Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder beeinflusst die Preiskonvergenz auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601754
Die Fähigkeit zur Einführung neuer Produkte und Verfahren ist in einer sich rasch wandelnden globalen Wissensgesellschaft zu einem entscheidenden Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Die Wachstumsperspektiven von Ländern und Regionen hängen in hohem Maße von ihrer Ausstattung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601847
Von Kritikern der Europäischen Währungsunion wird oft behauptet, die realwirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Regionen sei zu unterschiedlich, als dass eine einheitliche Geldpolitik effizient sein könne. Wie berechtigt solche Befürchtungen sind, lässt sich durch einen Vergleich des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602090
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602251