Showing 1 - 10 of 288
Das Handbuch zur deutschen Europapolitik erscheint in Zeiten multipler Krisen und wachsender Skepsis gegenüber der engen Verflechtung Deutschlands mit dem EU-System. Es zeigt, dass europäische Politik von besonderem Wert und Nutzen für die politische und ökonomische Wirklichkeit Deutschlands...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011478414
Die Geldmenge M3 steigt seit einigen Jahren stärker, als es der Referenzwert der Europäischen Zentralbank (EZB) vorsieht. Die überschüssige Liquiditätsversorgung wird oftmals als Indikator für aufkommende Infl ationsgefahren interpretiert, denen die EZB möglichst frühzeitig durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601664
Die fortschreitende europäische Integration führt tendenziell zu einer Annäherung der Preise von Gütern und Dienstleistungen. Mit der Erweiterung der EU hat sich dieser Prozess etwas beschleunigt. Der Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder beeinflusst die Preiskonvergenz auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601754
Die Fähigkeit zur Einführung neuer Produkte und Verfahren ist in einer sich rasch wandelnden globalen Wissensgesellschaft zu einem entscheidenden Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Die Wachstumsperspektiven von Ländern und Regionen hängen in hohem Maße von ihrer Ausstattung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601847
Von Kritikern der Europäischen Währungsunion wird oft behauptet, die realwirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Regionen sei zu unterschiedlich, als dass eine einheitliche Geldpolitik effizient sein könne. Wie berechtigt solche Befürchtungen sind, lässt sich durch einen Vergleich des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602090
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602251
Inflation is a monetary phenomenon. While this statement is widely accepted in terms of a long-run relationship, the quantity theory has been made operational also for the short-run dynamics of inflation by so-called Pstar models. An error correction model with quarterly data for the Euro Area...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265458
Coordination is a fundamental principle for economic policy in the EU. There is a consensus that soft coordination (exchange of information, general guidelines for economic policy) is useful. Whether stabilization policies should be coordinated is another matter. Against the background of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010273159
In this paper we investigate the effects of EU enlargement on price convergence. The internal market is expected to boost integration and increase efficiency and welfare through a convergence of prices in product markets. Two principal drivers are crucial to explain price developments. On the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274372
We examine real business cycle convergence for 41 euro area regions and 48 US states. Results obtained by a panel model with spatial correlation indicate that the relevance of common business cycle factors is rather stable over the past two decades in the euro area and the US. Ongoing business...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274374