Showing 1 - 10 of 25
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602191
Purpose -- The purpose of this paper is to study opinions and attitudes towards immigrants and minorities and their interactions with other barriers to minorities' economic integration. Specifically, the minority experts' own perceptions about these issues, the veracities and repercussions of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011525572
der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt etwas steigen. Die Verbraucherpreisinflation bleibt weiterhin moderat …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011571927
trägt bei, dass die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt langwierig ist. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011584968
Für Arbeitskräfte aus den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern der Europäischen Union (EU) sind die Möglichkeiten, in Deutschland einer Beschäftigung nachzugehen, stark eingeschränkt. Dennoch kam es nach der EU-Osterweiterung von 2004 zu einem deutlichen Anstieg der Zuwanderungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601762
Ethnische Vielfalt ist eine Quelle für ökonomische Vorteile, die sich Migranten und ihre Aufnahmeländer zunutze machen können. Insbesondere der Grad an Bindung oder Identifikation mit dem Aufnahme- und Herkunftsland determiniert den ökonomischen Erfolg von Zuwanderern. Grundlage eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601898
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601899
Die deutsche Wirtschaft ist in recht guter Verfassung. So hält der Beschäftigungsaufbau an, und der private Konsum legt aufgrund steigender Realeinkommen robust zu. Die Ausrüstungsinvestitionen werden allerdings weiterhin nur verhalten ausgeweitet. Insgesamt expandiert die Nachfrage in etwa...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011644381
An den Weltrohstoff- und -finanzmärkten gab es zuletzt erhebliche Verschiebungen. Vor allem hat sich der Öl-preis in US-Dollar gemessen seit dem Sommer fast hal-biert. Die verschlechterten Aussichten für die energie-exportabhängige russische Wirtschaft haben den Rubel in etwa dem gleichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475120
Zu Beginn des Jahres 2015 ist die Weltwirtschaft etwas ins Stocken geraten: In den USA ging die Produktion wegen besonders kalter Witterung zurück, und in den meisten Schwellenländern schwächte sich die Dynamik weiter ab. Im Euroraum zieht die Konjunktur allerdings gegenwärtig deutlich an....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475122