Showing 1 - 10 of 42
Die im Zuge der Einführung des Euro beschlossenen Obergrenzen für die staatliche Neuverschuldung und den Schuldenstand - die sogenannten Maastricht-Kriterien - sind für die Stabilität der Gemeinschaftswährung wie die Konsolidierung der nationalen Haushalte von zentraler Bedeutung. Da sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378114
Wenn andere Staaten noch schlechter als Deutschland dastehen, mindert das nicht im Geringsten den Handlungsdruck in … Deutschland: Ohne konsequente Beachtung der Schuldenbremse und ohne überfällige Strukturreformen werden nach den Ergebnissen der … wurde bzw. noch getan werden muss. Dabei zeigt sich, dass der in Deutschland gewählte Weg einer Kombination aus …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378185
Generationenverträge der Universität Freiburg analysiert die Gesamtverschuldung der EU-Mitgliedsländer, deren Entwicklung im Vergleich zum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011630712
Finanz- und Wirtschaftsdaten analysiert und sowohl die Entwicklung der Staatsverschuldung im Vergleich zum Vorjahr als auch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011780712
Die vorliegende Studie der Stiftung Marktwirtschaft wirft einen ungeschminkten Blick auf die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in den zwölf Gründungsstaaten der Eurozone (EURO12-Staaten). Sie ermittelt die tatsächliche Staatsverschuldung der Länder. Das daraus resultierende Ranking,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378092
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378148
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378163
Ländern eingeschlagenen positiven Kurses hoffen. Um das Gesamtmaß der europäischen Schulden, deren Entwicklung im Vergleich …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011525790
[Die aktuelle Herausforderung] Die Corona-Krise ist eine menschliche Tragödie mit weitreichenden ökonomischen und sozialen Folgen. Es sind solche Zeiten der allgemeinen Verunsicherung, in denen staatliches Krisenmanagement notwendig ist. Insbesondere die staatliche Absicherung von Risiken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012255068
Die Corona-Krise stellt sich aus makroökonomischer Sicht als tiefe globale Rezession mit einem Rückgang des deutschen BIP um mindestens 4 % im Jahr 2020 dar; die Bundesregierung erwartet sogar einen BIP-Rückgang von über 6 %. Ein Konjunkturpaket ist erforderlich, um eine schnelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012255069