Showing 1 - 10 of 23
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011695690
to more sustainable employment. Adjustments in labor market institutions could make the provision of training more …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011573641
Gegenwärtig werden viele Vorschläge diskutiert, das Arbeitslosengeld II (»Hartz IV«) zu reformieren: Die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I könnte verlängert werden, man könnte die Zuverdienstmöglichkeiten ausweiten oder Hartz IV sogar komplett durch ein Bürgergeld ersetzen. Wie sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018068
Zum 1. Januar dieses Jahres wurde mit dem in Kraft getretenen so genannten Job-AQTIV-Gesetz das Arbeitsförderungsrecht reformiert. Gerd Andres, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, stellt in seinem Beitrag die Prinzipien des Reformprojektes vor. Dr. Stephan Articus, Deutscher Städtetag,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691838
Die Zeitarbeit ist in den letzten Jahren stark expandiert. 1975 betrug die Zahl der Zeitarbeitnehmer in Westdeutschland etwa 11 000, 2001 wurden in Gesamtdeutschland knapp 300 000 gezählt. Trotz dieses Wachstums erreicht Deutschland im internationalen Vergleich der Zeitarbeit nur einen Platz im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691915
Auch dieser Beitrag konzentriert sich auf die Vorschläge der Hartz-Kommission. Deren wichtigste Elemente werden, soweit sie vorab bekannt sind, auf ihre Tauglichkeit hin durchleuchtet, die dringend erforderliche Trendwende am Arbeitsmarkt herbei zu führen. Verglichen mit früheren Konzepten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691917
Eine Reform des Arbeitsmarktes ist überfällig. Im Verlaufe des Jahres 2002 sind dazu mehrere grundlegende Vorschläge vorgelegt worden - unter anderem vom ifo Institut, der Hartz-Kommission und vom Sachverständigenrat -, die das Instrument der Leiharbeit nutzen wollen, um Arbeitlose in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691967
Im internationalen Vergleich ist der soziale Friede in Deutschland sehr hoch und hat sogar während der letzten 30 Jahre zugenommen. Für den Rückgang des Arbeitskampfvolumens ist neben gesamtwirtschaftlichen Gründen und rückläufigem gewerkschaftlichen Organisationsgrad auch die rechtliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692011
Lohnersatzleistungen verhindern die Ausweitung des Niedriglohnsektors. Die Alternative bilden Lohnergänzungsleistungen, wie sie Großbritannien mit dem WFTC und seit 2003 mit dem WTC gewährt. Diese Steuergutschriften erhöhen die Anreize für Arbeitslose, eine Beschäftigung (mit mindestens 16...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692223
Im Januar 2005 waren in Deutschland 5,04 Mill. Menschen offiziell arbeitslos. Das entsprach einer Quote von etwa 12,1%. Für die hohe Arbeitslosigkeit werden das geringe Ausmaß der Lohnzurückhaltung, die unzureichende Differenzierung der Löhne und ihre ungenügende Flexibilität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692267