Showing 1 - 10 of 46
die empirischen Befunde zur Lohnspreizung nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen OECD-Ländern, vor allem in den … USA, dargestellt. Die Lohnstruktur in Deutschland wird insbesondere im unteren Lohnbereich als marktwidrig komprimiert … gestiegene Arbeitslosigkeit unter gering qualifizierten Arbeitnehmern wird in Deutschland mit einer am unteren Ende komprimierten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315105
Using data for German and Swedish multinational enterprises (MNEs), this paper assesses international employment patterns. It analyzes determinants of location choice and the degree of substitutability of labor across locations. Countries with highly skilled labor forces attract German MNEs, but...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260527
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271593
schwedischer Tochtergesellschaften in Deutschland im Vergleich mit denen in anderen Ländern untersucht. Es zeigt sich, dass die … Multis, in Deutschland zu investieren. Dabei zeigt sich, dass die Standortentscheidung beeinflusst wird vom Niveau der … Lohnkosten in Deutschland und an anderen potentiellen Standorten in europäischen Hocheinkommensländern, aber nicht von den …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295592
Using data for German and Swedish multinational enterprises (MNEs), this paper assesses international employment patterns. It analyzes determinants of location choice and the degree of substitutability of labor across locations. Countries with highly skilled labor forces attract German MNEs, but...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295676
Using data for German and Swedish multinational enterprises (MNEs), this paper assesses international employment patterns. It analyzes determinants of location choice and the degree of substitutability of labor across locations. Countries with highly skilled labor forces attract German MNEs, but...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275858
Deutschlands Arbeitslosenquoten sind bis 2005 mit jeder Rezession sprunghaft angestiegen. Das wird von neoklassischen Mikroökonomen als Funktionsstörung des Arbeitsmarktes interpretiert, was zur Ausblendung makroökonomischer Zusammenhänge und zur Verengung der Debatte auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530907
Deutschlands Arbeitslosenquoten sind bis 2005 mit jeder Rezession sprunghaft angestiegen. Das wird von neoklassischen Mikroökonomen als Funktionsstörung des Arbeitsmarktes interpretiert, was zur Ausblendung makroökonomischer Zusammenhänge und zur Verengung der Debatte auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521508
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001549428
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001759991