Showing 1 - 10 of 21
Our paper shows that individual preferences for open-market policies are mainly shaped by trust in institutions and not economic self-interest. On the basis of the Eurobarometer, a comprehensive semiannual survey that monitors public opinion in EU Member States, we exploit data on attitudes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012213877
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001670474
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001674079
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001490169
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009243020
Diese Arbeit will einen Beitrag zur Klärung des Befriffes Globalisierung leisten. Im Rahmen eines einfachen Modells werden zwei relevante Globalisierungsszenarien analysiert, wobei besonderes Augenmerk auf eine klare Trennung zwischen den Effizienz- und den Verteilungswirkungen gelegt wird. Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009750853
We introduce search unemployment à la Pissarides into Melitz' (2003) model of trade with heterogeneous firms. We allow wages to be individually or collectively bargained and analytically solve for the equilibrium. We find that the selection effect of trade influences labor market outcomes....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003656926
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013439669
Eine zentrale vertretende These der Ökonomie lautet: Die Aufhebung von Beschränkungen im Handel und Kapitalverkehr weltweit vermehrt die Wohlfahrt. Internationale Abkommen und Zollunionen verfolgen das Ziel des Freihandels. Auch das europäische Integrationsprojekt basiert mit dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693854
Vor 200 Jahren hat einer der Gründungsväter der modernen Volkswirtschaftslehre, David Ricardo, in seinem Buch Principles of Political Economy and Taxation die Theorie der komparativen Vorteile vorgestellt. Vom Abbau von Handelsbarrieren profitieren alle Länder, sogar die, die im Vergleich zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694133