Showing 1 - 10 of 10
Am 15. Januar 2019 lehnte das britische Unterhaus das Brexit-Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU ab. Das Nein der britischen Abgeordneten ist nachvollziehbar. Der Deal hätte das Vereinigte Königreich auf den Status einer Handelskolonie herabgestuft, ohne handelspolitische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018045
Ein harter Brexit ist für das Vereinigte Königreich sehr viel teurer als für die EU. Mit einer »Hard-but-Smart«-Strategie dagegen würde das UK unilateral auf alle neuen Barrieren, also völlig auf Importzölle, verzichten. Damit ist der prozentuelle Wohlfahrtsverlust des UK und jener auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018056
Das CETA-Abkommen sieht die Abschaffung von Zöllen, regulatorische Zusammenarbeit und Investitionsschutz zwischen der EU und Kanada vor. Nach unseren Simulationsrechnungen könnte es langfristig die Exporte Deutschlands nach Kanada verdreifachen und die Importe verdoppeln. CETA könnte in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693746
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696122
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696274
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696291
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433158
The EU Directive on Corporate Sustainable Due Diligence has sparked fierce debate about the regulation of supply chains. The directive's objectives are aligned with European values. However, it raises concerns that the compliance costs of social and environmental regulations may be privatised in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014485130
Die regionale Wirtschaftskraft der 402 Kreise Deutschlands, gemessen an ihrer Bruttowertschöpfung pro Kopf, ist 2014 deutlich gleicher als 2000 verteilt. Das gilt auch für die 1 300 Regionen der EU – wobei allerdings innerhalb der alten EU-15-Staaten ein Anstieg der regionalen Ungleichheit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885917
Am 3. November 2020 entscheidet sich, ob Donald Trump ein zweites Mal zum US-Präsidenten gewählt wird. Er hat seinen Wahlkampfslogan »Make America Great Again« rigoros verfolgt. Im Zuge dessen wurden diplomatische Konventionen gebrochen und jahrzehntealte internationale Verträge für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206818