Showing 1 - 10 of 35
Recent disruptions to global value chains (GVCs) have raised an important question: Can decoupling from GVCs increase a country’s welfare by reducing its exposure to foreign supply shocks? We use a quantitative trade model to simulate GVCs decoupling, defined as increased barriers to global...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012514530
Für die wirtschaftspolitische Analyse ist die Betrachtung bilateraler Handelssalden nur begrenzt sinnvoll. Es kommt auf den Wertschöpfungsgehalt des Handels an, denn dieser ist für die heimische Wohlfahrt, für heimische Löhne, Kapitaleinkommen und Steueraufkommen maßgeblich. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010632978
Daten zur Produktionsstruktur der Welt, die aus Input-Output-Tabellen entnommen werden, zeigen, dass der ausländische Wertschöpfungsanteil, der in deutschen Exporten steckt, zwischen 1995 und 2008 von 13,5 auf 20% gestiegen ist. Somit ist für Deutschland der langfristige Trend zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010633254
Für die wirtschaftspolitische Analyse ist die Betrachtung bilateraler Handelssalden nur begrenzt sinnvoll. Es kommt auf den Wertschöpfungsgehalt des Handels an, denn dieser ist für die heimische Wohlfahrt, für heimische Löhne, Kapitaleinkommen und Steueraufkommen maßgeblich. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693469
Daten zur Produktionsstruktur der Welt, die aus Input-Output-Tabellen entnommen werden, zeigen, dass der ausländische Wertschöpfungsanteil, der in deutschen Exporten steckt, zwischen 1995 und 2008 von 13,5 auf 20% gestiegen ist. Somit ist für Deutschland der langfristige Trend zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693476
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696197
Die regionale Wirtschaftskraft der 402 Kreise Deutschlands, gemessen an ihrer Bruttowertschöpfung pro Kopf, ist 2014 deutlich gleicher als 2000 verteilt. Das gilt auch für die 1 300 Regionen der EU – wobei allerdings innerhalb der alten EU-15-Staaten ein Anstieg der regionalen Ungleichheit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885917
Since July 2013, the EU and the United States have been negotiating a preferential trade agreement, the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). We use a multicountry, multi-industry Ricardian trade model with national and international inputoutput linkages to quantify its...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011519132
In early 2020, the disease Covid-19 caused a drastic lockdown of the Chinese economy. We use a quantitative trade model with input-output linkages to gauge the effects of this adverse supply shock in China on the global economy through international trade and global value chains (GVCs). We find...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012269809
In early 2020, the disease Covid-19 caused a drastic lockdown of the Chinese economy. We use a quantitative trade model with input-output linkages to gauge the effects of this adverse supply shock in China on the global economy through international trade and global value chains (GVCs). We find...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012291860