Showing 31 - 40 of 208
Although there are a variety of studies on the gender pay gap, only a few relate to managerial positions. The present study attempts to fill this gap. Managers in private companies in Germany are a highly selective group of women and men, who differ only marginally in their human capital...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271151
This paper investigates the changes in the German wage structure for full-time working males from 1999 to 2006. Our analysis builds on the task-based approach introduced by Autor et al. (2003), as implemented by Spitz-Oener (2006) for Germany, and also accounts for job complexity. We perform a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271220
Unter dem Stichwort "Patchwork-Biografien" wird die Tatsache, dass ein großer Teil der abhängig Beschäftigten ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben, in jüngster Zeit viel diskutiert. Diese Studie liefert einen empirischen Beitrag zur Anatomie der Berufswechsel für westdeutsche Männer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297321
Diese Arbeit untersucht empirisch den Zusammenhang von Beschäftigung und Lohnstrukturen zwischen sowie innerhalb von Qualifikations- und Altersgruppen. Zunächst werden Substitutionselastizitäten zwischen Qualifikations- und Altersgruppen geschätzt und die Lohnveränderungen bestimmt, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297341
It is commonplace in the debate on Germany?s labor market problems to argue that high unemployment and low wage dispersion are related. This paper analyses the relationship between unemployment and residual wage dispersion for individuals with comparable attributes. In the conventional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297414
Diese Arbeit vergleicht die Verdienststrukturen in Westdeutschland für die Jahre 1990 und 1995 basierend auf der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung und der IAB?Beschäftigtenstichprobe. Wir betrachten Verdienstunterschiede im Hinblick auf die berufliche Qualifikation, das Geschlecht, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297467
This paper investigates the relationship between the gender wage gap, the choice of training occupation, and occupational mobility. We use longitudinal data for young workers with apprenticeship training in West Germany. Workers make occupational career choices early during their careers and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297478
Equilibrium search theory suggests that the wage distribution in a cross section of workers is closely related to labor market transitions and associated wage changes. Accordingly, job?to?job transitions are central in explaining the wage distribution. This paper uses the IAB employment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297507
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem gewerkschaftlichen Nettoorganisationsgrad als Maß für die Gewerkschaftsmacht und der Lohnstruktur in und zwischen Segmenten des deutschen Arbeitsmarktes in den Jahren 1985 bis 1997 auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe. Dem Datensatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297514
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297568