Showing 71 - 80 of 929
Einrichtungen) berücksichtigt werden. Dies erfolgt am Beispiel der Situation in Deutschland. Ein solcher Vergleich unterschiedlicher …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298549
This paper investigates the changes in the German wage structure for fulltime working males from 1999 to 2006. Our analysis builds on the task-based approach introduced by Autor et al. (2003), as implemented by Spitz-Oener (2006) for Germany, and also accounts for job complexity. We perform a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298714
Diese Arbeit untersucht die erwerbsfÄahig eingestuften Bezieher von Arbeitslosengeld II, die mindestens einmal Arbeitslosengeld II im dritten Quartal 2006 bezogen haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass 16% der Bezieher von Arbeitslosengeld II im dritten Quartal 2006 während des Zeitraums 2000...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299460
This paper investigates the increase in wage inequality, the decline in collective bargaining, and the development of the gender wage gap in West Germany between 2001 and 2006. Based on detailed linked employer-employee data, we show that wage inequality is rising strongly – driven not only by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300007
This paper compares trends in wage inequality in the U.S. and Germany using an approach developed by MaCurdy and Mroz (1995) to separate age, time, and cohort effects. Between 1979 and 2004, wage inequality increased strongly in both the U.S. and Germany but there were various country specific...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300009
Die neue Bundesregierung scheint bei ihren Vorstellungen zur weiteren Entwicklung der Sozialpolitik die Rolle des Sozialstaätes und der Versicherungssysteme in der sozialen Sicherung neu zu überdenken. Wie sind die bisher bekannten Reformabsichten zu bewerten?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301571
Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft hat kürzlich in einem Gutachten einen Umbau der gesetzlichen Rentenversicherung in Richtung Kapitaldeckung vorgeschlagen. Professor Manfred J. M. Neumann erläutert die Empfehlungen des Beirats. Professor Winfried Schmäht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301652
Im Mai legte die Regierungskoalition ein Reformkonzept zur gesetzlichen Altersvorsorge vor. Welche Lastenverteilung zwischen den Generationen ergibt sich danach? Wie ist die private Zusatzversicherung zu beurteilen? Ist das Konzept transparent und schlüssig?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302088
Die neue Bundesregierung hat am Beginn der neuen Legislaturperiode eine Reihe vom politischen Entscheidungen im Bereich der Alterssicherung getroffen. Welche Auswirkungen ergeben sich für die gesetzliche Rentenversicherung? Professor Winfried Schmähl nimmt eine erste Einschätzung vor1.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302510
This paper estimates the impact of training incidence and duration on employment transitions accounting for the endogeneity of program participation and duration. We specify a very flexible bivariate random effects probit model for employment and training participation and we use Bayesian Markov...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302582