Showing 1 - 10 of 103
Diese Arbeit vergleicht die Verdienststrukturen in Westdeutschland für die Jahre 1990 und 1995 basierend auf der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung und der IAB?Beschäftigtenstichprobe. Wir betrachten Verdienstunterschiede im Hinblick auf die berufliche Qualifikation, das Geschlecht, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297467
A comprehensive descriptive analysis of gender wage differences over a long time period is missing for West Germany. Using an empirical approach which takes into account explicitely changes of wage distributions for both males and females as well as life-cycle and birth cohort effects, we go...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297712
Differenzierte Verdienststrukturen, wie zum Beispiel qualifikatorische Verdienstunterschiede, tragen der Heterogenität am Arbeitsmarkt und somit auch einer notwendigen Flexibilität der Löhne Rechnung. Trotz dieser bedeutenden Rolle der Lohnstruktur für den Arbeitsmarkt gibt es relativ wenig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297720
Labor market participation rates of West German females have risen during the last decades, whereas participation rates of males have declined or remained stable. Nevertheless, differences in aggregate gender specific participation rates remain. The purpose of this paper is to compare life cycle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297784
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001304389
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001400354
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
Diese Arbeit untersucht empirisch den Zusammenhang von Beschäftigung und Lohnstrukturen zwischen sowie innerhalb von Qualifikations- und Altersgruppen. Zunächst werden Substitutionselastizitäten zwischen Qualifikations- und Altersgruppen geschätzt und die Lohnveränderungen bestimmt, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448985
German social security records involve an indicator for part-time or full-time work. In 2011, the reporting procedure was changed suggesting that a fraction of worker recorded to be working full-time before the change were in fact part-time workers. This study develops a correction based on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012060698
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011646749