Showing 1 - 10 of 95
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297568
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem \wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297713
This paper provides an empirical analysis of the structure of earnings in West Germany across skill groups and industries. Our analysis is based on data from the German Socioeconomic Panel for the period 1984 to-1994. We estimate quantile regressions, both for the entire sample period and for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332087
The recent economic policy debate in Germany emphasizes the impact of globalization of the world economy on the German labor market. This paper provides an empirical analysis of the relationship between trade and the labor market in West Germany for the period from 1970 until German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010398116
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001304389
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001400354
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001396289
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
Diese Arbeit untersucht empirisch den Zusammenhang von Beschäftigung und Lohnstrukturen zwischen sowie innerhalb von Qualifikations- und Altersgruppen. Zunächst werden Substitutionselastizitäten zwischen Qualifikations- und Altersgruppen geschätzt und die Lohnveränderungen bestimmt, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448985
German social security records involve an indicator for part-time or full-time work. In 2011, the reporting procedure was changed suggesting that a fraction of worker recorded to be working full-time before the change were in fact part-time workers. This study develops a correction based on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012060698