Showing 1 - 10 of 19
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001396289
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem "wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444949
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001999185
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001999187
It is commonplace in the debate on Germany’s labor market problems to argue that high unemployment and low wage … empirical analysis attempts to discriminate between the two hypotheses for West Germany analyzing the relationship between wage …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002590960
Diese Arbeit untersucht die erwerbsfÄahig eingestuften Bezieher von Arbeitslosengeld II, die mindestens einmal Arbeitslosengeld II im dritten Quartal 2006 bezogen haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass 16% der Bezieher von Arbeitslosengeld II im dritten Quartal 2006 während des Zeitraums 2000...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003888025
estimates the long-run differential employment effects of three different types of training programs in West Germany. We use …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003338016
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003295972
effects of the most important type of public sector sponsored training in Germany, namely the provision of specific … Germany compared to East Germany. -- training program ; employment effects ; administrative data ; matching …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003299995