Showing 1 - 10 of 1,017
Der Ausstieg aus der Kernenergie und die angestrebte Energiewende werden vermutlich zu steigenden Strompreisen führen. Einigen Schätzungen zufolge könnten die Preise für Strom bis zum Jahr 2020 um bis zu 30% angehoben werden. Wer trägt die Hauptlast der hohen Kosten? Kann es gelingen, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010593123
[Grundlagen des Monitorings] Betrachtungsgegenstand des Energieeffizienzmonitorings ist das Produzierende Gewerbe. Dieses umfasst Unternehmen, die dem Abschnitt B (Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden), C (Verarbeitendes Gewerbe), D (Energieversorgung), F (Baugewerbe) oder der Abteilung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011595341
We analyze the impact of changing employment patterns and pension reforms on the future level of public pensions across birth cohorts in Germany. The analysis is based on a rich dataset that combines household survey data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) and process-produced...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600919
Empirical analyses using cross-sectional and panel data found significantly higher levels of job satisfaction for self-employed than for employees. We argue that those estimates in previous studies might be biased by neglecting anticipation and adaptation effects. For testing we specify several...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601018
The idea of higher wealth taxes to finance the mounting public debt in the wake of the financial crises is gaining ground in several OECD countries. We evaluate the revenue and distributional effects of a one-time capital levy on personal net wealth that is currently on the German political...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601039
Extending the traditional income poverty concept by multidimensional poverty has been of growing interest within the last years. This paper contributes with an analysis of interdepend-ent multidimensional (IMD) poverty intensity of time and income, which in particular restricts social...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601053
Eines der Reformprojekte der Bundesregierung ist die Reform der Arbeitslosenund Sozialhilfe. Da Erwerbseinkommen bislang fast vollständig auf diese steuerfinanzierten Transferzahlungen angerechnet werden, gibt es für erwerbsfähige Leistungsbezieher wenig Anreize, eine Arbeit aufzunehmen. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601436
Deutschland wird von Wissenschaft und Politik unter anderem auch die Arbeitslosenversicherung verantwortlich gemacht. Insbesondere … Folgenden wird gezeigt, wie sich die Arbeitslosenunterstützung in Deutschland auf die Dauer und Betroffenheit von … in relativ geringem Maße. In Deutschland besteht somit ein erheblicher Reformbedarf beim Arbeitslosengeld und bei der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601447
Die sog. Minijob-Reform, die als Teil des Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz II") am 1. April 2003 in Kraft trat, soll die Arbeitsanreize im Bereich geringer Erwerbseinkommen verbessern und damit die strukturelle Arbeitslosigkeit reduzieren. Dazu wurde die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601574
Die Besteuerung der Alterseinkünfte in Deutschland wurde mit dem Alterseinkünftegesetz 2004 grundsätzlich neu geregelt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601636