Showing 1 - 10 of 116
Ist die Bevorzugung von Unternehmenserben gegenüber Erben von Privatvermögen verfassungswidrig? Christoph Spengel, Universität Mannheim, und Frank Streif, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, sehen durchaus Reformbedarf bei der Übertragung von Betriebsvermögen. Man...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011085047
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527511
A widespread objection to the introduction of consumption tax systems claims that this would lead to high tax revenue losses. This paper investigates the revenue effects of a consumption tax reform in Germany. Our results suggest that the revenue losses would be surprisingly low. We find a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010261292
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467678
In der Debatte über die Neuordnung der Einkommensbesteuerung in Deutschland gilt die Steuervereinfachung als eines der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297004
Die gewählte Rechtsform eines Unternehmens bestimmt auch nach (und gerade trotz) der Steuerreformen der letzten Jahre in erheblichem Ausmaß die Steuerbelastung deutscher Unternehmen. Daher hat sich auch die steuerwissenschaftliche Literatur in zahlreichen Beiträgen der Fragestellung nach der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297283
In this paper the impact of the corporate tax systems of the 15 EU-member states on the investment and the financing decision of an US multinational corporation is analysed. The calculation of the resulting effective marginal tax rates (EMTR) closely follow the model of King and Fullerton. There...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297653
Das Steuersenkungsgesetz stellt das größte Reformvorhaben auf dem Gebiet der direkten Steuern in Deutschland seit der … internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen am Standort Deutschland, Stärkung der Attraktivität des Standorts Deutschland für … (King-Fullerton-Ansatz) für Deutschland und die übrigen EU-Mitgliedstaaten brachte folgende Ergebnisse. Die Reform erfüllt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297677
The German corporate tax reform of 2008 has brought about important cuts in corporate tax rates, which were at the same time accompanied by significant changes in the determination of the tax base for both major German corporate taxes - corporate income tax and trade tax. The reform followed the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300509
Die von der Regierungskoalition vorgelegten Gesetzentwürfe zur Unternehmenssteuerreform 1999, 2000 und 2002 wurden von Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Lehrstuhl Prof. Jacobs hinsichtlich ihrer ökonomischen Auswirkungen auf den Unternehmenssektor sowie einiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300901