Showing 1 - 10 of 160
Dem Gutachten über die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Existenzgründungspolitik sowie der mit öffentlichen Mitteln geförderten Unternehmensgründungen basierte neben ausgiebiger Literaturanalyse und zahlreichen Expertengesprächen vor allem auf Modellrechnungen und einer Befragung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000146477
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003408719
, Kapitalertragsteuer und Körperschaftsteuer in Deutschland. In steuerpolitischen Debatten wird in regelmäßigen Abständen seine Abschaffung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527633
A widespread objection to the introduction of consumption tax systems claims that this would lead to high tax revenue losses. This paper investigates the revenue effects of a consumption tax reform in Germany. Our results suggest that the revenue losses would be surprisingly low. We find a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010261292
This paper analyses the effectiveness of the corporate income tax as an automatic stabilizer. It employs a unique firm-level dataset of German manufacturers combining financial statements with firm-specific information about credit market restrictions. The results show that approximately 20 per...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266003
The success of the flat rate tax in Eastern Europe suggests that this concept could also be a model for the welfare states of Western Europe. The present paper uses a simulation model to analyse the effects of revenue neutral flat rate tax reforms on equity and efficiency for the case of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268499
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011451718
In der Debatte über die Neuordnung der Einkommensbesteuerung in Deutschland gilt die Steuervereinfachung als eines der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297004
-Reformvarianten in Deutschland auf die Einkommensverteilung auswirken würde, und wer die Gewinner und Verlierer dieser Reformvarianten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297009
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gehört zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Von dieser Arbeitslosigkeit sind gering qualifizierte Arbeitnehmer in besonderer Weise betroffen. Ziel des von uns entwickelnden Kombilohn-Verfahrens für den Niedriglohnsektor ist es,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297015