Showing 1 - 10 of 347
The current system for the financing of the EU needs to be reformed. This paper puts forth a reform proposal with two important elements: first, the addition of an EU VAT share on receipts; and second, a shift in power from the European Council to the European Parliament with regard to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773255
The current system for the financing of the EU needs to be reformed. This paper puts forth a reform proposal with two important elements: first, the addition of an EU VAT share on receipts; and second, a shift in power from the European Council to the European Parliament with regard to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011346642
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009324110
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272900
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467678
Gegenwärtig wird eine Abschaffung bzw. Einschränkung der 620-DM-Beschäftigungsverhältnisse diskutiert. Dr. Clemens Fuest und Professor Bernd Huber analysieren die möglichen Auswirkungen für den Arbeitsmarkt und das Sozialsystem und schlagen alternativ eine beschäftigungsfreundliche Reform...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301563
An der beschlossenen Unternehmensteuerreform wird vor allem die Einführung des Halbeinkünfteverfahrens bei der Dividendenbesteuerung kritisiert, das an die Stelle des bisherigen Anrechnungsverfahrens tritt. Ist diese Kritik berechtigt?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301978
Bis Herbst dieses Jahres soll ein Referentenentwurf für eine Novelle des Betriebsverfassungsgesetzes vorgelegt werden. Unter anderem soll damit die Verbreitung von Betriebsräten in Klein- und Mittelbetrieben gesteigert werden. Wie ist die Tatsache, dass Betriebsräte heute nur in wenigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302011
Das Bundesarbeitsministerium hat im Dezember 2000 einen Referentenentwurf zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes vorgelegt. Welche Eckpunkte enthält der Entwurf? Wie ist die Reform zu beurteilen?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302137
Seit einigen Jahren setzen auch deutsche Unternehmen zunehmend Aktienoptionen als *" Entlohnungsinstrument ein. Wie werden Aktienoptionen gegenwärtig steuerlich behandelt? Besteht im Zuge der Steuerreform ein steuerpolitischer Handlungsbedarf?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302143