Showing 1 - 10 of 11
In den letzten Monaten stand das deutsche αExportmodell± in der Kritik. Die deutschen Überschüsse seien mitverantwortlich für die Defizite der Nachbarländer und schaden den Handelspartnern, lautet der Vorwurf. Ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Für Gabriel Felbermayr, Universität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008648377
Die deutsche Volkswirtschaft gibt Rätsel auf: einerseits ist Deutschland Export-(Vize-)Weltmeister, andererseits leidet es unter einer anhaltenden Wachstums- und Beschäftigungsschwäche. Ist das Exportwachstum Ausdruck ungebrochener internationaler Wettbewerbsfähigkeit und die Wachstums- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003259459
This paper extends the urban growth model of Duranton and Puga (2022) to explore the impact of cities on local firms and households and the aggregate economy of Germany. We adopt alternative micro-foundations for agglomeration economies and a non-linear specification of human capital...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278127
This paper extends the urban growth model of Duranton and Puga (2022) to explore the impact of cities on local firms and households and the aggregate economy of Germany. We adopt alternative micro-foundations for agglomeration economies and a non-linear specification of human capital...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014296871
In den letzten Monaten stand das deutsche »Exportmodell« in der Kritik. Die deutschen Überschüsse seien mitverantwortlich für die Defizite der Nachbarländer und schaden den Handelspartnern, lautet der Vorwurf. Ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Für Gabriel Felbermayr, Universität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011019642
In den letzten Monaten stand das deutsche »Exportmodell« in der Kritik. Die deutschen Überschüsse seien mitverantwortlich für die Defizite der Nachbarländer und schaden den Handelspartnern. Ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Für Gabriel Felbermayr, Universität Hohenheim, entbehren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008765609
Die deutsche Volkswirtschaft gibt Rätsel auf: Einerseits ist Deutschland Export-(Vize-)Weltmeister, andererseits leidet es unter einer anhaltenden Wachstums- und Beschäftigungsschwäche. Ist das Exportwachstum Ausdruck ungebrochener internationaler Wettbewerbsfähigkeit und die Wachstums- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692370
In den letzten Monaten stand das deutsche »Exportmodell« in der Kritik. Die deutschen Überschüsse seien mitverantwortlich für die Defizite der Nachbarländer und schaden den Handelspartnern. Ist diese Einschätzung gerechtfertigt? Für Gabriel Felbermayr, Universität Hohenheim, entbehren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693074
Die deutsche Volkswirtschaft gibt Rätsel auf: Einerseits ist Deutschland Export-(Vize-)Weltmeister, andererseits leidet es unter einer anhaltenden Wachstums- und Beschäftigungsschwäche. Ist das Exportwachstum Ausdruck ungebrochener internationaler Wettbewerbsfähigkeit und die Wachstums- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014119
This paper extends the urban growth model of Duranton and Puga (2022) to explore the impact of cities on local firms and households and the aggregate economy of Germany. We adopt alternative micro-foundations for agglomeration economies and a non-linear specification of human capital...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014350676