Showing 1 - 10 of 15
to more sustainable employment. Adjustments in labor market institutions could make the provision of training more …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011573641
Since the reunification of Germany, average working times for men and women have followed different trends. There are various reasons for the difference. More and more women are gainfully employed; they engage in part-time and marginal employment, both of which are on the rise. The importance of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601272
Die durchschnittlichen Arbeitszeiten haben sich für Frauen und Männer seit der deutschen Vereinigung unterschiedlich entwickelt. Dies hat verschiedene Ursachen: Frauen sind immer häufiger erwerbstätig, Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung wird immer häufiger ausgeübt und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602016
Gegenwärtig werden viele Vorschläge diskutiert, das Arbeitslosengeld II (»Hartz IV«) zu reformieren: Die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I könnte verlängert werden, man könnte die Zuverdienstmöglichkeiten ausweiten oder Hartz IV sogar komplett durch ein Bürgergeld ersetzen. Wie sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018068
for this development is the increasing shift of women out of unemployment and into part-time and marginal employment …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312790
Zum 1. Januar dieses Jahres wurde mit dem in Kraft getretenen so genannten Job-AQTIV-Gesetz das Arbeitsförderungsrecht reformiert. Gerd Andres, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, stellt in seinem Beitrag die Prinzipien des Reformprojektes vor. Dr. Stephan Articus, Deutscher Städtetag,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691838
Im Unterschied zu Westdeutschland hat die Zahl der Arbeitslosen in Ostdeutschland wie in Sachsen im August gegenüber Juli abgenommen. In Sachsen war der Rückgang stärker als saisonüblich. Dies ist jedoch kein Signal für eine nachhaltige Erholung am sächsischen Arbeitsmarkt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732921
Im Gegensatz zu den meisten anderen ostdeutschen Ländern wird Sachsen im laufenden Jahr keinen Rückgang im Bruttoinlandsprodukt zu konstanten Preisen zu verzeichnen haben. 2002 ist sogar eine Wachstumsbeschleunigung möglich. Die Expansion bleibt aber zu schwach für eine Besserung am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732928
Der sächsische Arbeitsmarkt hat weniger empfindlich auf die Abkühlung der Weltkonjunktur reagiert als mancherorts befürchtet. Der - gemessen an der westdeutschen Entwicklung - günstige Verlauf der Arbeitslosigkeit in Sachsen ist nicht darauf zurückzuführen, dass in Sachsen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732937
Das internationale und nationale Umfeld für die sächsische Wirtschaft hellt sich voraussichtlich auf. Hiervon wird auch die sächsische Industrie profitieren, die ihre Wettbewerbsfähigkeit gerade in der zurückliegenden Konjunkturflaute wieder unter Beweis gestellt hat. Trotz Schwächen wegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733002